Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Millionen von Menschen leiden unter lästigen Ohrgeräuschen, die auch als Tinnitus bezeichnet werden. In einigen Fällen hält das Ohrensausen nur kurzfristig an, aber manchmal tönt es über Wochen, Monate oder gar Jahre. Obwohl es schwierig ist, genau zu sagen, wie viele Menschen gelegentlich oder dauerhaft ein unerklärliches Klingeln, Rauschen oder Brummen im Ohr hören, ist das Problem weit verbreitet. Während der pauschale Begriff "Ohrensausen" den Eindruck erweckt, dass jeder das Problem auf dieselbe Weise erlebt, gibt es in Wirklichkeit viele verschiedene Arten von Tinnitus. Die Form des Tinnitus ist entscheidend für die Behandlung. Für manche Menschen ist Tinnitus kaum wahrnehmbar. Für andere sind die Ohrgeräusche jedoch unerträglich und obwohl Wissenschaftler sich ausgiebig mit den Arten und möglichen Ursachen von Tinnitus befasst haben, gibt es kein Heilmittel. Bevor wir auf die verschiedenen Tinnitus-Arten eingehen, gehen wir auf die Ursachen ein.

Was sind die häufigsten Ursachen für Tinnitus?

Die Ärzte wissen nicht mit Sicherheit, was die Ursachen für das Klingeln im Ohr sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihre Ohren von einem Hörakustiker untersuchen lassen. Er kann zum Beispiel feststellen, ob Ihr Gehör geschädigt ist oder ob es andere mögliche Ursachen für Ihre Hörprobleme gibt. 

Einige der häufigsten Ursachen sind: 
  • Ohrenschmalzablagerungen
  • Bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente
  • Übermäßige Lärmbelastung
  • Funktionsstörungen des Kiefergelenks
  • Chronische Nackenmuskelzerrung
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Ein Tumor, der auf die Arterien in Hals und Kopf drückt

Zu den Hauptarten von Tinnitus gehören subjektiver Tinnitus, objektiver Tinnitus, somatischer, sensorischer und neurologischer Tinnitus. 
Subjektiver Tinnitus
Dies ist die häufigste Form des Tinnitus und in der Regel eine Folge von Lärmbelastung. Bei einem subjektiven Tinnitus sind Sie die einzige Person, die die Geräusche hören kann. 

In leichten Fällen verschwindet der subjektive Tinnitus schnell wieder. In manchen Fällen kommt und geht er jedoch mit unterschiedlicher Dauer und Intensität. Schwere Fälle können drei bis zwölf Monate andauern, manchmal sogar noch länger. Wenn die internen Geräusche die externen Geräusche überlagern, kann die Konzentrationsfähigkeit leiden. 
 
Hörakustiker empfehlen oft Hörgeräte, um beruhigende und ausgleichende Töne abzuspielen. Dies kann helfen, von den Zisch-, Brumm- und Klingelgeräuschen abzulenken. 
Objektiver Tinnitus
Objektiver Tinnitus betrifft weniger Menschen. Es handelt sich um eine seltene Form, die durch Gefäßverformungen oder unwillkürliche Muskelkontraktionen verursacht wird. Die gute Nachricht ist, dass die Ohrgeräusche verschwinden, wenn die Ursache behandelt werden kann. 

Der große Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Tinnitus besteht darin, dass die objektive Form auch von anderen Personen gehört werden kann. Außerdem ist dies die einzige Form, die vollständig geheilt werden kann. 
Somatischer Tinnitus
Der somatische Tinnitus, auch Schallleitungstinnitus genannt, ist mit dem sensorischen System (Sinnessystem) verbunden. Wissenschaftler glauben, dass diese Art von Tinnitus durch Probleme des sensorischen Systems verursacht oder verschlimmert wird. 
Neurologischer Tinnitus
Morbus Menière oder ähnliche Erkrankungen, die die Hörfunktionen des Gehirns beeinträchtigen, sind in der Regel für neurologischen Tinnitus verantwortlich.
Sensorischer Tinnitus
Sensorischer Tinnitus ist eine Unterkategorie des subjektiven Tinnitus. Wenn Ihr Gehör geschädigt ist, können Sie einen sensorischen Tinnitus entwickeln. Obwohl die Ärzte die Ursachen für die Schädigung des Gehörs nicht kennen, ist es möglich, die negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität mit der richtigen Behandlung verringern können. 

Andere Arten von Tinnitus

Pulsierender Tinnitus
Diese Art von Ohrgeräuschen ist einzigartig, weil sie mit dem Herzschlag übereinstimmen. Einer der häufigsten Gründe für die Entstehung eines pulsierenden Tinnitus ist eine Veränderung des Blutflusses in den Gefäßen in der Nähe der Ohren, oder dass der Blutfluss verstärkt wahrgenommen wird. 
Niederfrequenter Tinnitus – das Brummton-Phänomen
Bei dieser sehr frustrierenden Form des Tinnitus, können Betroffene nicht unterscheiden, ob das Geräusch von innen oder von außen kommt. Die Geräusche, die sie hören, ähneln einem ständigen Rumpeln, Brummen, Murmeln und tiefen Dröhnen. Das Leben mit dieser Form ist schwierig und kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. 
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.