Hören ist zentral für unser Leben. Das Gehör ist der Schlüssel zur Kommunikation, löst Emotionen aus und warnt Menschen vor Gefahren – sogar im Schlaf. Doch was passiert, wenn Eltern, Freunde oder der eigene Partner schlechter hören? Nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Familie und Freunde ändert sich der Alltag. Hier erfahren Sie, wie Sie die ersten Anzeichen einer Schwerhörigkeit bei Ihren Liebsten erkennen, was Sie dann tun sollten und wie Sie mit der Situation umgehen können.
Schwerhörigkeit entwickelt sich oft schleichend und wird sehr häufig von den Angehörigen bemerkt, lange bevor die Betroffenen selbst sie wahrnehmen. Umso wichtiger ist es, dass Sie auf folgende Warnsignale achten.
Menschen mit Hörverlust
Hörverlust hat viele Ursachen und ist grundsätzlich keine Frage des Alters – auch Kinder können betroffen sein. Die häufigste Form der Schwerhörigkeit ist jedoch noch immer die Presbyakusis, die Altersschwerhörigkeit. Sie ist eine Art Abnutzungserscheinung und tritt alters- oder lärmbedingt auf. Dabei brechen die feinen Haarzellen im Ohr ab und können die Schallwellen nicht mehr ans Gehirn weiterleiten. Je nach Stärke des Hörverlusts gibt es auch unterschiedliche Grade von Schwerhörigkeit.
Aber ganz gleich welche Ursache die Hörminderung hat, eines haben alle Betroffenen gemeinsam: Ihre Lebensqualität leidet darunter. Und meistens auch jene ihrer Freunde und Familie. Und obwohl sie in den meisten Fällen helfen können, gibt es noch immer viele Vorurteile über Hörgeräte. Lassen Sie uns diese gemeinsam entkräften und für bessere Kommunikation sorgen!
Von Schwerhörigkeit betroffene Menschen spüren manchmal Veränderungen in ihrem Alltag, führen sie aber meist nicht auf eine Hörminderung zurück. Dazu musss man wissen: Schlecht zu hören ist ziemlich anstrengend. Betroffene müssen sich extrem konzentrieren und das macht müde. Denn niemand möchte alt oder gar dumm wirken, oder? Diese Anstrengung kann auch dazu führen, dass sie sich nicht mehr sicher fühlen, beispielsweise im Straßenverkehr, und auch schneller gereizt reagieren. Durch einen unbehandelten Hörverlust kann man sich sehr schnell einsam und verloren fühlen. Bei vielen Betroffenen führt dies sogar in eine Depression. Dabei ist Schwerhörigkeit zwar ein Handicap, aber eines, das man mit einfachen Mitteln ausgleichen kann.
Wenn Sie bei Ihren Liebsten eine Schwerhörigkeit vermuten, ist es wichtig, diese Ängste zu verstehen und ernst zu nehmen. Sprechen Sie das Thema in einer ruhigen Minute ganz offen an und versuchen Sie, einfühlsam vorzugehen. Erklären Sie auch, welche Folgen Hörverlust für Ihr soziales Miteinander innerhalb der Familie haben kann und wie Sie sich dabei fühlen.
Um Fehlkommunikation vorzubeugen haben wir weiter unten auf dieser Seite (Anker setzen: Wie die Kommunikation mit Schwerhörigen gelingt) auch einige konkrete Tipps zusammengefasst, die helfen sollen, den gemeinsamen Alltag angenehmer zu gestalten. Wenn Sie z. B. in Richtung des “guten” Ohres deutlich sprechen, ist eine Gesprächssituation für den oder die Betroffene bereits viel angenehmer.
Wer noch nie mit Hörgeräten in Berührung gekommen ist, hat womöglich noch immer die alten, klobigen Teile von früher vor Augen. Dabei hat der Fortschritt auch in diesem Bereich nicht Halt gemacht – im Gegenteil. Hörgeräte sind mittlerweile sehr klein und kaum zu sehen, es gibt sie in unterschiedlichsten Farben und Hörgerät-Typen, als Akkuvariante oder als Bluetooth-Hörgerät, um Telefonate oder Klänge aus Radio bzw. TV direkt ins Hörgerät zu übertragen.
Aus unserer langjährigen Erfahrung und nach unzähligen Gesprächen mit schwerhörigen Personen haben wir für Sie die größten Vorurteile über Hörgeräte gesammelt und geben Ihnen gleichzeitig Argumente auf den Weg, wie Sie diese – geschickt formuliert – sogar in Vorteile verwandeln können:
Das lässt sich ganz einfach herausfinden. Ein Gefühl für den eigenen Hörstatus kann man zum Beispiel mit einem Online Hörtest erlangen. Aber auch ein Test mithilfe des TV-Gerätes oder Ihres Radios funktionieren für den Anfang: Stellen Sie beide das Gerät auf jene Lautstärke, die sie gerade noch hören können und vergleichen Sie. Wer ein exaktes Ergebnis erhalten möchte, sollte einen Termin zum Hörtest beim Hörakustiker oder im nächsten GEERS Fachgeschäft vereinbaren. Angehörige dürfen gerne mitkommen!
Hörgeräte sind technologisch hoch entwickelte elektronische Geräte. Sie können durchaus eine größere finanzielle Investition darstellen. Aber: Wir bei GEERS haben ein großes Sortiment an Hörgeräten mit unterschiedlichen Preisklassen, auch Nulltarif-Hörgeräte. Informieren Sie sich auch weiter über eine mögliche Hörgeräte-Finanzierung und die Kostenübernahme der Krankenkassen für Hörgeräte.
Hörgeräte sind heutzutage so klein, dass sie vollständig im oder beinahe unsichtbar hinter dem Ohr verschwinden. Manchmal kommt es sogar vor, dass Menschen vergessen, dass sie gerade Hörgeräte im Ohr tragen. Hörgeräte sind zudem in verschiedenen Designs und Farben erhältlich. Hier auf unserer Website bieten wir ein Tool zum Hörgerätevergleich an, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Heute leiden immer mehr junge Menschen unter Hörproblemen, weil sie beispielsweise zu lange, zu laute Musik gehört haben. Und: Immer wieder nachzufragen und die Leute zu bitten, das Gesagte zu wiederholen, lässt eher einen Hörverlust vermuten als ein beinahe unsichtbares Hörsystem.
Davon würden wir definitiv abraten. Denn: Je länger ein Hörverlust unbehandelt bleibt, desto eher verlernt Ihr Gehirn Sprache zu verstehen. Mit den Jahren wird es immer schwieriger für ein Hörgerät, die Schwerhörigkeit auszugleichen. Und je stärker die Schwerhörigkeit, desto größer das Hörgerät.
Manchmal meinen Betroffene auch, dass sie durch ein Hörgerät ihren Hörsinn verwöhnen würden und das Gehör so von einer technischen Hilfe abhängig wird. Der Hörsinn regeneriert sich jedoch nicht von selbst. Wenn einmal ein Hörschaden besteht, ist es fast unmöglich, ihn rückgängig zu machen. Fazit: Ein Hörgerät ist häufig das einzige wirksame Hilfsmittel. Durch die Technik werden Betroffene nicht geheilt, aber das Leben mit dem Hörverlust wird erleichtert und gleichzeitig wird einer weiteren Verschlechterung vorgebeugt.
Wenn das Gegenüber Probleme mit dem Hören und Verstehen hat, ist das für beide Parteien eine Herausforderung. Mit einer Portion Empathie und ein paar kleinen Tipps im Umgang mit Schwerhörigen ist eine gute Kommunikation aber auf jeden Fall möglich. Bevor Sie den ersten Schritt mit Ihren Angehörigen machen, sollten Sie sich einfach nur folgende Frage stellen: Wären Sie selbst von einem Hörverlust betroffen, welches Vorgehen würden Sie sich von Ihren Liebsten wünschen?
Zunächst ist es wichtig bei den Betroffenen genau zu erfragen, in welchen Situationen sie welche Töne nicht so gut hören oder verstehen können. So können Sie Ihren schwerhörigen Angehörigen gleich zu Beginn einbeziehen und schnell eine Verbesserung der Situation schaffen. Womöglich kann es auch helfen, gemeinsam eine Beratungsstelle für Hörgeschädigte aufzusuchen.
Nebengeräusche reduzieren Aus jahrelanger Erfahrung können wir sagen: Hintergrund- oder Nebengeräusche bilden die schwierigste Hörsituation für Schwerhörige. Versuchen Sie diese zu reduzieren, indem Sie das Radio oder das TV-Gerät während des Gesprächs abschalten. Weisen Sie auch andere Familienmitglieder oder Kinder darauf hin, besser hintereinander und nicht durcheinander zu sprechen.
Auf gute Beleuchtung achten Meist unbewusst greifen viele Schwerhörige auf die Kunst des Lippenlesens zurück. Das und Ihre Mimik hilft ihnen, Gesagtes besser zu begreifen und deren Bedeutung richtig einzuordnen. Achten Sie auf ausreichend Licht und wenden Sie sich Ihrem Gesprächspartner zu.
Person nicht erschrecken Ihr schwerhöriger Angehöriger hat womöglich nicht abgesperrt, wenn Sie zu Besuch kommen. Vermeiden Sie dennoch einfach einzutreten, ohne sich vorher durch Klingeln oder Rufe bemerkbar zu machen.
Schließen Sie die von Hörverlust betroffene Person nicht aus, sondern binden Sie sie aktiv in den Alltag und Unternehmungen ein.
Wer seinen Angehörigen erstmal überzeugt hat, zur ersten Hörmessung in ein GEERS Fachgeschäft oder zur HNO-Ärztin zu gehen, hat schon eine riesige Hürde überwunden. Für die Betroffenen beginnt jetzt eine spannende Zeit und Sie können die Verantwortung ein wenig an unsere Hörakustiker:innen abgeben. Diese stehen für Fragen zur Verfügung, können aufklären und viele Sorgen und Ängste nehmen. Aber das Wichtigste: Sie begleiten Sie und Ihre Liebsten auf dem Weg zum besseren Hören und Verstehen.
Denn Ihre Unterstützung ist auch weiterhin äußerst wichtig:
Und sollten Sie auf Ihrem Weg Hilfe benötigen: Wir von GEERS sind immer für Sie da!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren