Tagtäglich hören wir tausende von Geräuschen und Klängen. Doch was genau nimmt unser Gehör eigentlich wahr und was eben nicht und inwiefern unterscheidet sich das wiederum von anderen Lebewesen. Tiere haben hier deutliche Vorteile zu uns Menschen. Wir klären Sie auf.
Unsere Hörspanne zwischen 20 und 20.000 Hertz ist so breit gefächert, dass wir damit etwa 400.000 Töne unterscheiden können. Doch es gibt natürlich noch viel mehr Frequenzen, die selbst Menschen mit einwandfreiem Gehör schlichtweg nicht hören können, da sie unter unserer Hörschwelle liegen. So kann das menschliche Gehör zum Beispiel keine Ultraschallwellen verarbeiten. Diese Töne bleiben uns verborgen. Zudem leiden etwa 12% der Deutschen an einem Hörverlust. Gutes Hören ist für Betroffene nicht mehr möglich. Der Großteil der Schwerhörigen leidet an der Altersschwerhörigkeit, aber auch junge Menschen können von einer Hörminderung betroffen sein.
Bei einer altersbedingten Schwerhörigkeit sterben die kleinen Haarzellen im Innenohr ab, was zur Folge hat, dass anfangs zumeist besonders hohe Frequenzen nicht mehr wahrgenommen werden können. Ohne eine rechtzeitige Versorgung mit einem Hörgerät, nimmt das Hörvermögen weiter ab bis das menschliche Gehirn verlernt Töne richtig zuzuordnen.
Ein Hörgerät kann zwar nicht die Ursachen eines Hörverlustes beheben, dafür kann es aber die Symptome einer Hörminderung ausgleichen. Hörgeräte funktionieren wie winzig kleine Computer mit Mikroprozessoren, die Schallwellen auffangen und dann aufbereiten. Dabei können moderne Hörhilfen so programmiert werden, dass sie Frequenzen, die durch einen Hörverlust nicht mehr wahrgenommen werden, besonders hervorheben. Außerdem werden Hintergrundgeräusche herausgefiltert und wird Sprache verstärkt.
Dank neuester Technik wird so unser natürliches Gehör unterstützt, wenn es nachlässt. An diese neue Art des Hörens muss sich das Gehirn aber erst einmal gewöhnen. Je früher Sie sich also für ein Hörgerät entscheiden, desto geringer ist der Unterschied für das Gehirn. Wenn Sie also merken, dass Sie Schwierigkeiten haben Ihren Gegenüber zu verstehen, vereinbaren Sie einen Hörtest bei einem GEERS-Hörakustiker oder Ihrem Arzt. Binnen einer viertel Stunde (so lange dauert ein Hörtest in etwa) haben Sie Gewissheit und wissen wie gut Sie hören.