Produkte
Beratung
Ratgeber
Online Shop
0800 666 7777
Fachgeschäft finden
Search for:
Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr
0800 666 7777
Fachgeschäft finden
Termin
Startseite
Produkte
Hörgeräte
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Hörgeräte Finanzierung
Wieviel zahlt die Krankenkasse?
Hörgeräte zum Nulltarif
Hörgeräte Marken
Hörgeräte Vergleich
Bluetooth & Akku
GEERS Services
Gehörschutz
Musik
Schlafen
Schwimmen
Arbeit & Freizeit
Reisen & Motorenlärm
Hörgerätezubehör und -batterien
Hörgeräte Mikrofone
Hörgeräte-batterien
Hörgeräte Pflege & Reinigung
Online Shop
Beratung
Brauche ich ein Hörgerät?
Hörverlust erkennen
Online-Hörtest
Benötige ich ein Hörgerät?
Was bringen Hörgeräte?
Hörgeräte Probetragen
Die richtige Auswahl
Was macht ein Hörgeräteakustiker?
Ihr Weg zum richtigen Hörgerät
Warum zu GEERS?
Tipps für Angehörige
Hörgeräte kaufen
Hörgeräte-Finder
Der erste Termin beim Hörakustiker: Was erwartet Sie?
Leben mit Hörgerät
Gewöhnung an neue Hörgeräte
Hörgeräte-Pflege
Wiederversorgung mit neuen Hörgeräten
Kunden berichten
Hörgeräte-Fernanpassung
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
GEERS Fachwelten
World of Hearing
Gehörtherapie
Hörgeräte für Kinder
Phonak Lyric
Mediziner-Portal für HNO's
Ratgeber
Rund ums Hören
Das Ohr
Hörsinn & Bedeutung
Lautstärke & Dezibel
So funktionieren Hörgeräte
Audiogramm
Hörorgan Gehirn
Hörscreening für Neugeborene: Ein wichtiger Teil der Babypflege
Die wichtigsten Gründe für regelmäßige Hörtest
9 besorgniserregende Anzeichen für Schwerhörigkeit
» Alle Artikel
Symptome & Therapien
Hörsturz
Tinnitus - Was ist das?
Mittelohrentzündung
Phonophobie und Misophonie
Morbus Menière
Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)
7 Arten von Tinnitus
Die 7 besten Tipps gegen Tinnitus durch Stress
Kann Sinusitis Ohrenschmerzen und Hörverlust verursachen?
Das Valsalva-Manöver für die Ohrengesundheit: Technik, Risiken und Vorteile
Lagerungsschwindel: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Was tun bei einem Knoten hinter dem Ohr?
Gürtelrose im Ohr: Herpes Zoster Oticus bzw. Ramsay-Hunt-Syndrom
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Ohren reinigen
Hörgerät verloren: Was tun?
Hörgeräteversicherung
Tipps zur Pflege Ihres Hörgerätes
Schwerhörigkeit im Beruf
Die besten Aktivitäten, um das Gehör zu verbessern
10 Wege Ihr Gehör zu verbessern
Wie hören Tiere?
Insekt im Ohr – was tun?
Perfect Pitch: das Phänomen des absoluten Gehörs
Gehörknöchelchen verstehen: Hammer, Amboss und Steigbügel
» Alle Artikel
Online Shop
Hörgerätezubehör
Hörgerätebatterien
Pflegeprodukte
Mikrofone
Fernbedienungen
TV-Connectoren
Gehörschutz
Musik
Schlafen
Schwimmen
Freizeit und Beruf
Baby & Kind
TV, Telefon & Signalisierung
Telefone
TV-Kopfhörer
Signalsysteme
Wecker
Der beste Nulltarif* aller Zeiten
Besserer Hörgenuss für sensationelle 0 Euro*! inklusive Starterset**
Verstehen Sie manchmal auch nur Bahnhof?
Vereinbaren Sie einen Termin für einen kostenlosen Hörtest bei einem unserer über 740 Fachgeschäfte in ganz Deutschland.
GEERS - Ihr Spezialist für Gutes Hören
Suche
Search for:
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Fachgeschäft finden
0800 666 7777
Interaktive Trageformberatung
Dezenter als Sie denken! Entdecken Sie in unserer interaktiven Trageformübersicht die Welt der Hörlösungen!
Jetzt entdecken!
Hörgeräte
Arten von Hörgeräten
Hörgeräte Preise
Hörgeräte Finanzierung
Wieviel zahlt die Krankenkasse?
Hörgeräte zum Nulltarif
Hörgeräte Marken
Hörgeräte Vergleich
Bluetooth & Akku
GEERS Services
Gehörschutz
Musik
Schlafen
Schwimmen
Arbeit & Freizeit
Reisen & Motorenlärm
Hörgerätezubehör und -batterien
Hörgeräte Mikrofone
Hörgeräte-batterien
Hörgeräte Pflege & Reinigung
Online Shop
Brauche ich ein Hörgerät?
Hörverlust erkennen
Online-Hörtest
Benötige ich ein Hörgerät?
Was bringen Hörgeräte?
Hörgeräte Probetragen
Die richtige Auswahl
Was macht ein Hörgeräteakustiker?
Ihr Weg zum richtigen Hörgerät
Warum zu GEERS?
Tipps für Angehörige
Hörgeräte kaufen
Hörgeräte-Finder
Der erste Termin beim Hörakustiker: Was erwartet Sie?
Leben mit Hörgerät
Gewöhnung an neue Hörgeräte
Hörgeräte-Pflege
Wiederversorgung mit neuen Hörgeräten
Kunden berichten
Hörgeräte-Fernanpassung
Reisen mit Hörgerät
Hörfreunde
GEERS Fachwelten
World of Hearing
Gehörtherapie
Hörgeräte für Kinder
Phonak Lyric
Mediziner-Portal für HNO's
Rund ums Hören
Das Ohr
Hörsinn & Bedeutung
Lautstärke & Dezibel
So funktionieren Hörgeräte
Audiogramm
Hörorgan Gehirn
Hörscreening für Neugeborene: Ein wichtiger Teil der Babypflege
Die wichtigsten Gründe für regelmäßige Hörtest
9 besorgniserregende Anzeichen für Schwerhörigkeit
» Alle Artikel
Symptome & Therapien
Hörsturz
Tinnitus - Was ist das?
Mittelohrentzündung
Phonophobie und Misophonie
Morbus Menière
Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)
7 Arten von Tinnitus
Die 7 besten Tipps gegen Tinnitus durch Stress
Kann Sinusitis Ohrenschmerzen und Hörverlust verursachen?
Das Valsalva-Manöver für die Ohrengesundheit: Technik, Risiken und Vorteile
Lagerungsschwindel: Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung
Was tun bei einem Knoten hinter dem Ohr?
Gürtelrose im Ohr: Herpes Zoster Oticus bzw. Ramsay-Hunt-Syndrom
» Alle Artikel
Wissenswertes & Tipps
Ohren reinigen
Hörgerät verloren: Was tun?
Hörgeräteversicherung
Tipps zur Pflege Ihres Hörgerätes
Schwerhörigkeit im Beruf
Die besten Aktivitäten, um das Gehör zu verbessern
10 Wege Ihr Gehör zu verbessern
Wie hören Tiere?
Insekt im Ohr – was tun?
Perfect Pitch: das Phänomen des absoluten Gehörs
Gehörknöchelchen verstehen: Hammer, Amboss und Steigbügel
» Alle Artikel
GEERS Online Shop
Hörgerätebatterien, Pflegeprodukte und Gehörschutz
Zum Online Shop
Hörgerätezubehör
Hörgerätebatterien
Pflegeprodukte
Mikrofone
Fernbedienungen
TV-Connectoren
Gehörschutz
Musik
Schlafen
Schwimmen
Freizeit und Beruf
Baby & Kind
TV, Telefon & Signalisierung
Telefone
TV-Kopfhörer
Signalsysteme
Wecker
Brauche ich ein Hörgerät?
Startseite
Beratung
Brauche ich ein Hörgerät?
Die richtige Auswahl
Leben mit Hörgerät
GEERS Fachwelten
Brauche ich ein Hörgerät?
Hörverlust erkennen
Online-Hörtest
Benötige ich ein Hörgerät?
Was bringen Hörgeräte?
Hörgeräte Probetragen
Hörverlust erkennen
Wie funktioniert ein professioneller Hörtest bei GEERS?
Überblick:
Sollte ich einen Hörtest machen?
Fragen zur Selbsteinschätzung
Was passiert beim Hörtest?
Tipps gegen die Aufregung
Wie häufig soll ich einen Hörtest durchführen lassen?
Wo kann ich einen Hörtest durchführen lassen?
Ist ein Hörtest kostenpflichtig?
Tipps für Angehörige - So können Sie helfen
Hörtest-Termin vereinbaren
Wie funktioniert ein professioneller Hörtest bei GEERS?
Meist treten die ersten Anzeichen eines Hörverlustes ab dem 50. Lebensjahr auf, doch auch Kinder und junge Erwachsene können unter einem eingeschränkten Hörvermögen leiden. Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörvermögen möglicherweise beeinträchtigt ist, empfehlen wir Ihnen, einen professionellen Hörtest bei GEERS zu machen. Er wird von einem ausgebildeten Hörgeräteakustiker mit einem Audiometer durchgeführt, dauert nicht lange und verschafft Ihnen Gewissheit. Hier erfahren Sie, wie ein Hörtest genau abläuft.
Termin bei GEERS vereinbaren
Soll ich einen Hörtest machen?
Ein schleichend einsetzender Hörverlust wird zuerst gar nicht bemerkt, bis sich weitere Anzeichen der Hörminderung häufen. Die eigene
Schwerhörigkeit
einzugestehen ist nicht immer einfach, aber der erste Schritt zur Besserung. Für die Überprüfung des Hörvermögens gilt: je eher desto besser! Denn ein nicht behandelter Hörverlust kann Folgen haben. Vor allem die Lebensqualität nimmt ab, da sich die Betroffenen häufig sozial isolieren. Viele Ärzte empfehlen daher, einen jährlichen Hörtest in die persönliche Gesundheitsvorsorge zu integrieren. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Wenn Sie sich unsicher sind, haben wir hier ein paar Fragen zur Selbsteinschätzung für Sie:
Gespräche
Empfinden Sie Sprache und Geräusche zwar als laut genug, aber als unklar?
Haben Sie das Gefühl, viele Menschen nuscheln oder sprechen undeutlich?
Bitten Sie Gesprächspartner häufig, etwas zu wiederholen?
Alltag
Werden Sie manchmal gefragt, warum Ihr Fernseher so laut eingestellt ist?
Kommt es vor, dass Sie die Türklingel oder das Telefon überhören?
Haben Sie das Gefühl, dass draußen immer weniger Vögel singen?
Werden Sie als Fußgänger manchmal von einem vorbeifahrenden Fahrzeug erschreckt, weil Sie es nicht gehört haben?
Haben Sie manchmal oder permanent ein Geräusch im Ohr – einen Tinnitus?
Besondere Hörsituationen
Haben Sie am Telefon Schwierigkeiten alles zu verstehen?
Sitzen Sie bei Vorträgen oder im Theater am liebsten ganz vorn?
Ist es in großen Runden schwierig für Sie dem Gespräch zu folgen?
Wird das umso schwieriger, wenn es viele Hintergrundgeräusche gibt?
Empfinden Sie Smalltalk – einen lockeren Plausch – als gar nicht locker, sondern als anstrengend?
Haben Sie die Freude an Feiern und Veranstaltungen verloren?
Wenn Sie mehr als zwei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie Ihr Gehör von einem Hörgeräteakustiker oder einem HNO-Arzt professionell prüfen lassen.
Termin bei GEERS vereinbaren
Wie ist der Ablauf bei einem Hörtest?
Zu Beginn stellt Ihnen der Hörgeräteakustiker einige Fragen zu Ihrer persönlichen Situation. Zum Beispiel: Wie kommen Sie darauf, dass Sie schlechter hören? Sind Sie im Beruf extremen Lautstärken ausgesetzt? Ihre Antworten ermöglichen eine erste Einschätzung. Der Test selbst wird unter Labor- und nicht unter Realbedingungen durchgeführt. Im Alltag ist Ihr Gehör noch ganz anderen Belastungen ausgesetzt. Diese werden bei der Auswertung des Tests mit einbezogen.
Ablauf eines Hörtests
1
In der Regel findet der Hörtest in einem geräuschisolierten Raum oder einer schalldichten Kabine statt. Sie nehmen Platz und werden gebeten, einen Kopfhörer aufzusetzen.
2
Über den Kopfhörer werden Ihnen Töne mit verschiedenen Frequenzen vorgespielt. Diese Töne decken den Frequenzbereich von 125 bis 8000 Hertz ab – also sehr tief bis sehr hoch. Sie werden für jedes Ohr einzeln eingespielt und beginnen zunächst sehr leise – im nicht hörbaren Bereich – und nehmen langsam an Lautstärke zu.
3
Sobald Sie den Ton das erste Mal wahrnehmen, geben Sie dies an. Meist wird dazu ein Knopf- oder Tastendruck verwendet.
Im Anschluss an den Test per Kopfhörer, kann der gleiche Test noch einmal mittels Vibration auf die Schädelknochen durchgeführt werden. Dies ist notwendig, um eine eventuelle Schädigung des Mittelohrs festzustellen oder auszuschließen.
Der Hörtest wird über ein sogenanntes
Audiogramm
ausgewertet. Es zeigt die Testtöne auf einer Skala und gibt so Auskunft über die Hörschwelle in Dezibel. Daran kann der HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker ablesen, auf welchen Frequenzen Abweichungen vom normalen Hören bestehen.
Dies hilft nicht nur, verschiedene Arten von Hörstörungen zu diagnostizieren, sondern auch das passende Hörgerät auszuwählen. Der Hörtest ist also nicht nur ein wichtiger Teil der Diagnose, sondern auch Teil der Beratung beim Kauf eines Hörgerätes.
Ergibt Ihr Hörtest, dass Sie einen Hörverlust haben, wird Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker im Anschluss verschiedene Hörgeräte zum Test vorschlagen, sodass individuell geprüft werden kann, welches Modell am besten für Sie geeignet ist.
Termin bei GEERS vereinbaren
Tipps gegen die Aufregung bei einem Hörtest
Viele Menschen sind vor einem Hörtest sehr nervös. Zum einen, weil sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt, zum anderen, weil sie das Ergebnis fürchten.
In beiden Fällen kann die Nervosität das Testergebnis negativ beeinflussen.
Wie schnell sie einen Ton erkennen, hängt von der Reaktionsschnelligkeit, aber auch von Ihrer Tagesform – ob Sie etwa ausgeschlafen, gestresst oder müde sind – ab.
Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit und versuchen Sie, so entspannt wie möglich zum Hörtest zu kommen. Eine Begleitung, die beruhigend auf Sie wirkt, kann ebenso hilfreich sein und ist bei GEERS herzlich willkommen.
Einige Tipps zur Vorbereitung können helfen, die Nervosität vor dem Hörtest zu verringern:
Lassen Sie sich in aller Ruhe den Ablauf des bevorstehenden Hörtests von unseren Hörgeräteakustikern erklären.
Drücken Sie die Knöpfe probeweise bereits vor Testbeginn.
Achten Sie darauf, dass die Kopfhörer gut sitzen. Nehmen Sie, wenn nötig, die Brille ab oder schieben Sie sich die Haare hinter das Ohr.
Versuchen Sie ruhig zu atmen und möglichst bequem zu sitzen.
Das Tempo, mit dem der Ton lauter wird, lässt sich reduzieren. Auch die zeitlichen Abstände zwischen den Tönen lassen sich vergrößern. Scheuen Sie sich nicht, um eine geringere Geschwindigkeit zu bitten.
Und wenn das alles nicht hilf, haben Sie bei GEERS immer die Gewissheit: Wir nehmen uns ausreichend Zeit, jeder Hörtest kann wiederholt werden!
Wie oft soll ich einen Hörtest durchführen lassen?
Regelmäßige Hörvorsorge ist wichtig, weil das Gehör durch eine Hörminderung außer Übung kommt. Wir empfehlen, Ihr Gehör im Rahmen Ihrer jährlichen Gesundheitsvorsorge testen zu lassen. Durch die Wiederholung des Hörtests kann festgestellt werden, wie und ob sich Ihr Hörvermögen verändert hat. So können Sie, Ihr HNO-Arzt und auch wir von GEERS eine schnelle Behandlung Ihrer Schwerhörigkeit zum ehestmöglichen Zeitpunkt starten. Denn: Je länger ein Hörverlust unbehandelt bleibt, desto länger dauert es, bis die bestmögliche Hörleistung wieder hergestellt werden kann.
Wieviel kostet ein Hörtest?
Der Hörtest bei GEERS ist in allen Fachgeschäften völlig kostenlos und unverbindlich und dauert nur 15 Minuten. Sie erhalten das Ergebnis inklusive ausführlicher Beratung sofort und wissen nach dem Termin ganz genau, wie es um Ihr Hörvermögen steht.
Wo kann ich einen Hörtest machen lassen?
Einen professionellen Hörtest können Sie bei einem HNO-Arzt Ihrer Wahl oder beim Hörgeräteakustiker Ihres Vertrauens durchführen lassen. Wir von GEERS sind mit mehr als 740 Fachgeschäften deutschlandweit vertreten – bestimmt auch in Ihrer Nähe. Wir freuen uns, Sie zum kostenlosen und unverbindlichen Hörtest bei uns begrüßen zu dürfen.
Fachgeschäft finden
Der schnellste Weg zum besseren Hören
Rufen Sie uns an unter
0800 666 7777
Mo-Fr von 09:00 bis 17:00 erreichbar
Termin online buchen
Kontaktformular
Fachgeschäft finden
Kontakt