Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Gesunde Ohren sorgen für Lebensqualität, erleichtern unsere Kommunikation und stärken die Verbindung zu unseren Mitmenschen. Das menschliche Ohr ist jedoch ein empfindliches Organ und kann durch Überbeanspruchung – oder auch einfach mit dem Alter – an Leistung verlieren. Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörvermögen möglicherweise beeinträchtigt ist, empfehlen wir Ihnen, einen Hörtest zu machen – er dauert nicht lange und verschafft Ihnen Sicherheit.

Sollte ich einen Hörtest machen?

Meist treten die ersten Anzeichen eines Hörverlustes ab dem 50. Lebensjahr auf, doch auch Kinder und junge Erwachsene können unter einem eingeschränkten Hörvermögen leiden. Nach mehrjähriger Überbelastung des Gehörs werden normalerweise zuerst Töne hoher Frequenzen von 2000 bis 5000 Hz nicht mehr gehört. Diese Frequenz ist für das menschliche Ohr kaum wahrnehmbar und betrifft daher den Sprachbereich nur am Rand. Deshalb wird ein schleichend einsetzender Hörverlust zuerst gar nicht bemerkt, bis sich weitere Anzeichen der Hörminderung häufen. Die eigene Schwerhörigkeit einzugestehen ist nicht immer einfach, aber der erste Schritt zur Besserung.
Für Partner oder andere Angehörige ist der Fall oft schon klar, während die Betroffenen selbst noch der Meinung sind: „Bei mir ist alles in Ordnung.“

Für die Überprüfung des Hörvermögens gilt: je eher desto besser! Denn ein nicht behandelter Hörverlust kann Folgen haben. Vor allem die Lebensqualtät nimmt ab, da sich die Betroffenen häufig sozial isolieren. Viele Ärzte empfehlen daher, einen jährlichen Hörtest in die persönliche Gesundheitsvorsorge zu integrieren. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.

Fragen zur Selbsteinschätzung:

Wenn Sie oder andere Menschen den Eindruck haben, dass Ihr Hörvermögen nachgelassen hat, können Sie sich im Vorfeld Ihres Hörchecks beim Fachmann auch leicht selbst prüfen: Wenn Sie etwas Geflüstertes aus zwei Metern Entfernung noch verstehen können, liegt wahrscheinlich keine Schädigung Ihres Gehörs vor.
 
Die Beantwortung der folgenden Fragen jeweils mit „Ja“ oder „Nein“ kann Ihnen bei einer ersten Einschätzung helfen:
Gespräche
  • Empfinden Sie Sprache und Geräusche zwar als laut genug, aber als unklar?
  • Haben Sie das Gefühl, viele Menschen nuscheln oder sprechen undeutlich?
  • Bitten Sie Gesprächspartner häufig, etwas zu wiederholen?
Besondere Situationen
  • Haben Sie am Telefon Schwierigkeiten alles zu verstehen?
  • Sitzen Sie bei Vorträgen oder im Theater am liebsten ganz vorn?
  • Ist es in großen Runden schwierig für Sie dem Gespräch zu folgen?
  • Wird das umso schwieriger, wenn es viele Hintergrundgeräusche gibt?
  • Empfinden Sie Smalltalk – einen lockeren Plausch – als gar nicht locker, sondern als anstrengend?
  • Haben Sie die Freude an Feiern und Veranstaltungen verloren?
Alltag
  • Werden Sie manchmal gefragt, warum Ihr Fernseher so laut eingestellt ist?
  • Kommt es vor, dass Sie die Türklingel oder das Telefon überhören?
  • Haben Sie das Gefühl, dass draußen immer weniger Vögel singen?
  • Werden Sie als Fußgänger manchmal von einem vorbeifahrenden Fahrzeug erschreckt, weil Sie es nicht gehört haben?
  • Haben Sie manchmal oder permanent ein Geräusch im Ohr – einen Tinnitus?
Bei ehrlicher Beantwortung kommen Sie schnell zu einer realistischen Einschätzung Ihres eigenen Hörvermögens.
 
Wenn Sie mehr als zwei Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie Ihr Gehör von einem Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt professionell prüfen lassen.

Was passiert beim Hörtest?

Zu Beginn stellt Ihnen der Hörgeräteakustiker einige Fragen zu Ihrer persönlichen Situation. Zum Beispiel: Wie kommen Sie darauf, dass Sie schlechter hören? Sind Sie im Beruf extremen Lautstärken ausgesetzt? Ihre Antworten ermöglichen eine erste Einschätzung. Der Test selbst wird letztendlich unter Labor- und nicht unter Realbedingungen durchgeführt. Im Alltag ist Ihr Gehör noch ganz anderen Belastungen ausgesetzt. Diese werden bei der Auswertung des Tests mit einbezogen.
 
In der Regel findet der Hörtest in einem geräuschisolierten Raum oder einer schalldichten Kabine statt. Über Kopfhörer werden Ihnen Töne mit verschiedenen Frequenzen vorgespielt. Diese Töne decken den Frequenzbereich von 125 bis 8000 Hertz ab – also sehr tief bis sehr hoch. Sie werden für jedes Ohr einzeln eingespielt und beginnen zunächst sehr leise – im nicht hörbaren Bereich – und nehmen langsam an Lautstärke zu. Sobald Sie den Ton das erste Mal wahrnehmen, geben Sie dies an. Meist wird dazu ein Knopf- oder Tastendruck verwendet.

Im Anschluss an den Test per Kopfhörer, kann der gleiche Test noch einmal mittels Vibration auf die Schädelknochen durchgeführt werden. Dies ist notwendig, um eine eventuelle Schädigung des Mittelohrs festzustellen oder auszuschließen.

Der Hörtest wird über ein sogenanntes Audiogramm ausgewertet. Es zeigt die Testtöne auf einer Skala und gibt so Auskunft über die Hörschwelle in Dezibel. Daran kann der HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker ablesen, auf welchen Frequenzen Abweichungen vom normalen Hören bestehen.

Ablauf HörtestDies hilft nicht nur, verschiedene Arten von Hörstörungen zu diagnostizieren, sondern auch das passende Hörgerät auszuwählen. Der Hörtest ist also nicht nur ein wichtiger Teil der Diagnose, sondern auch Teil der Beratung beim Kauf eines Hörgerätes.

Im Anschluss daran wird Ihnen der Hörgeräteakustiker verschiedene Hörgeräte zum Test vorschlagen, sodass individuell geprüft werden kann, welches Modell am besten für Sie geeignet ist.

Tipps gegen die Aufregung

Viele Menschen sind vor einem Hörtest sehr aufgeregt. Zum einen, weil sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt, zum anderen, weil sie das Ergebnis fürchten.

In beiden Fällen kann die Nervosität das Testergebnis negativ beeinflussen.

Wie schnell sie einen Ton erkennen, hängt von der Reaktionsschnelligkeit, aber auch von Ihrer Tagesform – ausgeschlafen, gestresst, müde – ab.

Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit und versuchen Sie, entspannt zum Hörtest zu kommen. Eine Begleitung, die beruhigend auf Sie wirkt, kann ebenso hilfreich sein.

Einige Tipps zur Vorbereitung können helfen, die Nervosität zu verringern:

  • Lassen Sie sich in aller Ruhe den Ablauf erklären.
  • Drücken Sie die Knöpfe probeweise bereits vor Testbeginn.
  • Achten Sie darauf, dass die Kopfhörer gut sitzen. Nehmen Sie, wenn nötig, die Brille ab oder schieben Sie sich die Haare hinter das Ohr.
  • Versuchen Sie ruhig zu atmen und möglichst bequem zu sitzen.
  • Das Tempo, mit dem der Ton lauter wird, lässt sich reduzieren. Auch die zeitlichen Abstände zwischen den Tönen lassen sich vergrößern. Scheuen Sie sich nicht, um eine geringere Geschwindigkeit zu bitten.
  • Jeder Test kann wiederholt werden!

Wie häufig soll ich einen Hörtest durchführen lassen?

Regelmäßige Hörvorsorge ist wichtig, da das Gehör durch eine Hörminderung außer Übung kommt. Wir empfehlen, Ihr Gehör im Rahmen der Vorsorge jährlich testen zu lassen. Durch die regelmäßige Wiederholung des Hörtests kann festgestellt werden, wie und ob sich das Hörvermögen verändert hat. Je länger ein Hörverlust unbehandelt bleibt, desto länger dauert es, bis die bestmögliche Leistung wieder hergestellt werden kann.

Wo kann ich einen Hörtest durchführen lassen?

Einen Hörtest können Sie bei einem HNO-Arzt Ihrer Wahl oder bei einem unserer Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe durchführen lassen.

Ist ein Hörtest kostenpflichtig?

Der Hörtest bei einem unserer Hörgeräteakustiker ist für Sie kostenlos, dauert nur 15 Minuten und bietet Ihnen Sicherheit.
Fachgeschäft finden

Tipps für Angehörige – So können Sie helfen

So unterstützen Sie Menschen mit Hörproblemen:
  • Informieren Sie sich darüber, welche Symptome bei Schwerhörigkeit auftreten können.
  • Wenn Sie bei einem Freund oder Ihrem Partner Anzeichen für Hörprobleme feststellen, sprechen Sie das Thema in einer ruhigen Minute an. Bieten Sie Ihre Hilfe bei den nächsten Schritten an oder machen Sie gemeinsam einen Online-Hörtest.
  • Wenn ein Hörverlust festgestellt und Hörgeräte verschrieben werden, sollten Sie den Betroffenen in seiner Entscheidung für ein Hörgerät bestärken. Gerade in der Gewöhnungsphase können Zweifel auftreten – Ihre Motivation kann helfen!
  • Klares, deutliches und langsames Sprechen von Angesicht zu Angesicht ist für Menschen mit Hörverlust am besten zu verstehen. Darauf sollten Sie achten. Wenn Ihr Gesprächspartner Sie nicht versteht, sollten Sie Ihre Aussage lieber umformulieren, statt immer wieder die gleichen Worte zu wiederholen. Geduld und Verständnis helfen Betroffenen in dieser Zeit am meisten.

Jetzt Hörtest-Termin vereinbaren

Ein professioneller Hörtest ist die ideale Vorsorge. Füllen Sie das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen zwecks Terminvereinbarung in Verbindung.

Ihre Vorteile beim GEERS Hörtest:

  • Kostenlose & unverbindliche Überprüfung Ihres Hörvermögens
  • Ergebnis schon nach 15 Minuten
  • Erstellung Ihres individuellen Hörprofils

Gütesiegel Kundenzufriedenheit

Vorname *

Nachname *

E-Mail-Adresse *

Telefonnummer *

Bitte geben Sie Ihre Handy- oder Festnetznummer ein.

PLZ *

Fachgeschäft wählen*

Mit dem Klicken auf Absenden erkläre ich mich damit einverstanden von GEERS telefonisch und/oder per E-Mail für die Vereinbarung eines Termins kontaktiert zu werden. Die Informationen zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen.*


Ja, ich möchte an mich gerichtete Werbung zu individuellen Angeboten, Aktionen, Praxistipps und vielem mehr per E-Mail und Telefon erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen

Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Absender ist die Sonova Retail Deutschland GmbH (GEERS), die meine persönlichen Daten (Kontaktdaten), meine Gesundheitsdaten in Bezug auf mein Hörvermögen, sowie weitere Daten, die durch mich zur Verfügung gestellt werden (z.B. Produkt- oder Kaufdaten), verarbeitet, um mich im Namen von GEERS zu Werbezwecken zu kontaktieren. Diese Einwilligungserklärung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

*Pflichtfeld