Die kurze Antwort: Immer, wenn Sie das Gefühl haben in einer Lebenssituation zu sein, die Ihren Ohren oder Ihrem Gehör schaden könnten, ist ein Gehörschutz relevant! Das kann in lauten (Lärm-)Umgebungen im Beruf oder in der Freizeit der Fall sein. Aber auch beim Schwimmen, wenn Sie Ihre Ohren vor Bakterien im Wasser schützen möchten. Erhalten Sie Ihr Hörvermögen und verzichten Sie dabei auf nichts im Leben – das gilt auch für laute Konzerte oder Ausflüge mit dem Motorrad – haben wir von GEERS den für Sie geeigneten Gehörschutz im Sortiment. Ganz egal, ob Sie eine Standard-Lösung oder einen maß-gefertigten, für Ihre Ohren angepassten Gehörschutz bevorzugen: sie sind in jeder Situation angenehm im Gehörgang zu tragen und absolut sicher!
Anders als beim Auge, das blitzschnell das Lid schließen kann, kann sich das Gehör nicht selbst vor Lärm und lauten Geräuschen schützen. Wir können unsere Ohren nicht zuklappen oder es kurz abstellen – es ist immer empfangsbereit für Töne, Geräusche oder auch Lärm. Daher können bei regelmäßiger oder akut starker Lärmbelastung die Haarzellen im Ohr leiden und sogar absterben. Das kann zu einem Knalltrauma oder Tinnitus führen, im schlimmsten Fall sogar zu einem Hörverlust. Aber auch Bakterien im Wasser können unseren Ohren zusetzen und eine Mittelohrentzündung, eine Gehörgangsentzündung (Bade-Otitis) oder sogenannte Surferohren auslösen. Hier sind besonders Wassersportler betroffen, aber auch Kinder leiden häufig an Ohrinfektionen.
Damit wir weiterhin das gesamte Klangspektrum des Lebens genießen können, helfen uns professionelle Ohrstöpsel und angepasster Gehörschutz.
Ohrstöpsel können in vielen Situationen hilfreich sein. Dazu zählen das Musizieren, Konzerte, Lärm durch Verkehr oder Baustellen, das Arbeiten mit lauten Maschinen, längere Motorradfahrten, Flugreisen oder Schießstände. Sie können aber auch die Konzentration bei Schularbeiten erhöhen, beim Schlafen unterstützen und sogar bei Aktivitäten im Wasser schützen.
Ein angepasster Gehörschutz von GEERS wird für Ihre Ohren maßgefertigt und sitzt daher perfekt im Gehörgang. Um ihn produzieren zu können, wird ein Ohrabdruck in einem unserer Fachgeschäfte gemacht. Eingebettet in den Gehörschutz werden spezielle Filter, die Sie – je nach Anforderung an Ihre persönliche Lebenssituation – auswählen können. Diese sorgen für eine optimale Dämmung und schützen Ihr Gehör bei der Arbeit, in der Freizeit, beim Musizieren oder am Konzert, auf Reisen, beim Motorradfahren oder im Wasser.
Ein angepasster Gehörschutz sitzt perfekt im Ohr, weil er für bestimmte Einsatzzwecke von Hand maßgefertigt wird. Ein Besuch bei uns im GEERS Fachgeschäft ist notwendig, um einen Ohrabdruck zu nehmen, damit der Gehörschutz perfekt in den Gehörgang passt. Standard-Gehörschutz gibt es in Einheitsgrößen auch bei uns im Online Shop.
Ohrstöpsel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und verschiedenen Materialien. Dabei kommt es auf den Einsatzzweck an.
Zu den üblichen Materialien eines Gehörschutzes zählen Schaumstoff, Wachs und Silikon. Ohrstöpsel zum Dämpfen von Geräuschen können auch aus Baumwolle, Knetmasse, Keramik und Vinyl bestehen. Manche Ohrstöpsel haben mehrlagige Lufttaschen und Membranen sowie Schnüre zum Herausziehen oder Zusammenhalten (damit sie nicht verloren gehen).
Die am meisten verwendeten Materialien:
Oft ist uns gar nicht bewusst, dass unser Gehör in vielen Situationen im Alltag gefährdet ist und ein Gehörschutz benötigt wird: Zu laute Musik in Diskotheken, Konzerte oder Lärm bei Heimwerkerarbeiten können selbst bei jungen Menschen schnell zu Einbußen im Hörvermögen führen.
Aber auch dauerhafter Lärm, wie zum Beispiel das Wohnen an einer Hauptverkehrsstraße, liegt mit Lautstärkewerten um die 80 Dezibel bereits im Risikobereich und kann das Gehör langfristig belasten. Neben einer lärmbedingten Schwerhörigkeit, von der immer mehr Leute betroffen sind, können laute Geräusche auch zu Tinnitus oder einem Knalltrauma führen. Andauernder Lärm beeinflusst aber nicht nur unsere Ohren, sondern unseren ganzen Körper. Denn jedes störende Geräusch versetzt den menschlichen Körper in Alarmbereitschaft. Das führt zu Ausschüttung von Stresshormonen, schnellerem Herzschlag, gesteigertem Blutdruck und hoher Atemfrequenz. Weitere Folgen der Lärmbelastung können auch Konzentrationsprobleme, Beeinträchtigung des Leistungsvermögens, Schlafprobleme, Bluthochdruck und sogar Herzkreislaufkrankheiten sein. Mit dem passenden Gehörschutz können Sie Hörschäden und weiteren gesundheitlichen Risiken wirksam vorbeugen.
Um eine Hörminderung zu vermeiden, sollten Sie einige Tipps zum Schutz Ihres Gehörs beachten. Neben dem Tragen von Gehörschutz sind sie leicht anzuwenden und tragen dazu bei, dass Ihre Ohren weniger schädlichem Lärm ausgesetzt werden und Sie weiterhin einwandfreies Hören genießen können.
Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, können Sie Ihre Ohren dabei unterstützen, auch weiterhin die volle Hörleistung erbringen zu können. Auch wenn Sie mal keinen Gehörschutz dabeihaben.
Üblicherweise befinden sich auf der Verpackung oder als Beilage zum Gehörschutz genaue Empfehlungen, wie der jeweilige Ohrstöpsel am besten in den Gehörgang einzusetzen ist. Grundsätzlich gilt: Wenn Ihre eigene Stimme dumpf klingt, wissen Sie, dass der Ohrstöpsel richtig sitzt und wirkt.
Angaben dazu finden Sie auf der jeweiligen Verpackung. Der bestimmende Faktor sind die verwendeten Materialien. Gehörschutz aus Silikon wie aus unserem Online-Shop oder unser angepasster Gehörschutz sind am langlebigsten und lassen sich am einfachsten reinigen.
Die meisten Ohrstöpsel aus Schaumstoff sind jedoch lediglich für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Auf solchen Materialien sammeln sich schnell Bakterien an. Sofern aus den Hinweisen auf der Verpackung hervorgeht, dass Ihre Ohrstöpsel wiederverwendet werden können, halten Sie die Ohrstöpsel unbedingt sauber. Spülen Sie sie nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser und etwas Seife ab.
Das Tragen von Ohrstöpseln birgt keine großen Gefahren, sofern Sie die Hinweise auf der Verpackung beachten. Ohrstöpsel aus Schaumstoff sollten tatsächlich nur einmal verwendet werden, da sich im Material Bakterien vermehren können. Falls Sie nach dem Gebrauch eines Gehörschutzes Schmerzen in den Ohren verspüren oder einen Hörverlust feststellen, suchen Sie bitte unverzüglich einen HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin auf.
Ohrstöpsel oder Gehörschutz aus Silikon sollten nach jeder Anwendung mit Leitungswasser abgewaschen oder mit desinfizierenden Reinigungstüchern abgewischt werden, damit sich keine Bakterien sammeln. Dazu eignen sich am besten die Pflegeprodukte, die auch für Hörgeräte genutzt werden, da diese das Material nicht so beanspruchen und die empfindliche Haut an den Ohren nicht schädigt.
Für einen angepassten Gehörschutz wird nach einer Terminvereinbarung ein Abdruck vom Gehörgang gemacht. Daraufhin wird der Gehörschutz extern hergestellt und zur Anprobe kommt man dann nochmals ins Fachgeschäft, um eine Funktionsprüfung durchführen. Nur so können wir garantieren, dass das Gehör bei Gebrauch auch geschützt ist.
Die Tragedauer ist abhängig vom verwendeten Material und der Art der Nutzung. Bitte beachten Sie dabei die bei jedem Gehörschutz mitgelieferte Packungsbeilage oder die Hinweise auf der Verpackung.
Die Standardvarianten sind bereits für 16,50 Eur erhältlich und können auch bei uns im Online Shop bestellt werden. Angepasster Gehörschutz kostet bei GEERS zwischen 89 Eur und 179 Eur – je nach Material und Filter. Bitte vereinbaren Sie dazu gerne einen Termin im GEERS Fachgeschäft, unser Team vor Ort berät Sie gerne.