So wie alle Menschen verschieden sind, gleicht auch keine Hörschwäche der anderen. Daher gibt es auch nicht DAS eine Hörgerät, welches für alle passt. Zum Glück lässt sich mithilfe eines Hörgeräteakustikers ein Hörgerät finden, welches perfekt an die eigenen Bedürfnisse und die jeweilige Hörminderung angepasst ist. Wie der Weg bis zum Kauf des Hörgerätes aussehen kann und was Sie dabei berücksichtigen sollten, verraten wir Ihnen hier.
1. Unsere kompetenten Hörgeräteakustiker begrüßen Sie im GEERS Fachgeschäft.
2. Hörtest: Wir überprüfen Ihren Gehörgang und anschließend werden Ihnen über Kopfhörer Töne vorgespielt um Ihr Hörvermögen zu testen.
3. Wir besprechen mit Ihnen die Hörtest-Ergebnisse und klären, ob ein Hörgerät helfen kann.
4. Anhand Ihres Hörvermögens und Ihrer Bedürfnisse beraten wir Sie zu möglichen Hörgeräte-Modellen.
5. Ganz transparent informieren wir Sie über Preise, Finanzierungsmöglichkeiten und Servicepakete.
6. Bei Bedarf wird ein individuelles Ohrstück angefertigt.
7. Das Hörgerät wird Ihnen eingesetzt und individuell eingestellt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit es im Alltag zu testen.
8. Entspricht alles Ihrer Zufriedenheit, können Sie das Gerät kaufen. Auf Wunsch übernehmen wir die Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse.
9. Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen mit vielen Services zur Verfügung, z. B. professionelle Reinigung oder Nacheinstellung.
10. Bei uns erhalten Sie auch alle nötigen Zubehörartikel - ob Pflegeprodukte oder Hörgerätebatterien. Informieren Sie sich auch über drahtloses Hörgeräte-Zubehör.
Welches Hörgerät zu Ihnen passt, hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen von der Art und der Stärke der Schwerhörigkeit, zum anderen auch von der individuellen Lebens- und Arbeitssituation. Wenn Sie häufig mit Menschen zu tun haben oder viel telefonieren müssen, brauchen Sie ein anderes Hörgerät, als wenn Sie viel mit dem Auto unterwegs sind, Ihre Freizeit aktiv gestalten oder vorwiegend zu Hause sind. Anhand dieser Faktoren ergibt sich schon eine engere Auswahl an möglichen Modellen. Häufig spielt auch die Technik-Affinität, der Beitrag durch die Krankenkasse und natürlich der persönliche Tragekomfort eine entscheidende Rolle beim Kauf eines Hörgeräts.
Dabei gibt es auch große Unterschiede zwischen Hinter-dem-Ohr-Geräten und Im-Ohr-Geräten. Je nach Bauform und Funktionen unterscheidet sich natürlich auch der Preis des Gerätes.
Bei Ihrem zweiten Termin im Fachgeschäft wertet Ihr Hörakustiker mit Ihnen zusammen die Daten des Analysegeräts aus und ermittelt für Sie auf dieser Grundlage die für Sie beste Hörlösung - transparent und nachvollziehbar. Sind Sie mit der Beratung zufrieden, können Sie Ihre persönliche Hörlösung in diesem Termin direkt mitnehmen. Ihr Hörakustiker stellt diese direkt vor Ort individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und passt sie Ihnen an. Nun können Sie Ihre Hörgeräte mit nach Hause nehmen und auf Herz und Nieren testen.
Bei einem dritten Besuch im Fachgeschäft werden Ihre Hörerlebnisse seit dem letzten Termin besprochen. Bei Bedarf wird Ihr Hörgerät feinjustiert. Sobald alles passt und Sie zufrieden sind, rechnen wir mit Ihnen Ihren Eigenanteil ab. Die Abwicklung mit der Krankenkasse zur Abrechnung des Krankenkassenanteils übernehmen wir für Sie. Sollten Sie noch nicht zufrieden sein, können Sie natürlich weitere Hörgeräte testen. Und das Beste: Dank der GEERS Zufriedenheitsgarantie tragen Sie kein Risiko. Denn Sie haben sechs Monate lang die Möglichkeit Ihr Hörgerät zurückzugeben. Natürlich erhalten Sie dann Ihr Geld zurück.
Ihr vierter Termin kann virtuell über die MyPhonak App stattfinden oder Sie besuchen uns persönlich im Fachgeschäft. Nach etwa vier Wochen mit Ihrer neuen Hörlösung besprechen Sie Ihre Hörlebnisse nochmals mit Ihrem Akustiker. Sollte es noch Hörsituationen geben, in denen Ihre Hörgeräte Sie noch besser unterstützen können, werden sie über die App oder im Fachgeschäft feinjustiert. Natürlich ist Ihr Hörakustiker ab jetzt für regelmäßige Zufriedenheitschecks und Fragen immer via App oder im Fachgeschäft für Sie da. So bleiben Sie langfristig mit Ihrer Hörlösung zufrieden.
Kostenlose Beratung durch Hör-Experten in Ihrer Nähe.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in einem der über 740 GEERS Fachgeschäfte bundesweit. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Vorname *
Nachname *
E-Mail-Adresse *
Telefonnummer *
PLZ *
Fachgeschäft wählen*
Bei GEERS haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Hörhilfen kostenfrei im Alltag zu testen, um das passende Gerät zu finden. Der Ablauf ist simpel: Nach Abschluss des kostenlosen Hörtests und Auswertung der Ergebnisse des Analysgeräts, beraten Sie unsere Hörakustiker hinsichtlich der verschiedenen Hörsysteme, die für Sie in Frage kommen. Gemeinsam gehen Sie die verschiedenen Modelle und ihre Eigenschaften durch und entscheiden sich zunächst für ein Modell. Das Gerät wird dann ganz individuell auf Ihren Hörverlust und Ihre Wünsche angepasst. Nun dürfen Sie die Hörhilfe einige Wochen tragen und im Alltag testen. Während des kostenlosen Probetragens notieren Sie sich, wann Sie gut hören konnten, wann Ihr Hörelebnis lediglich in Ordnung war und wann Sie gar nicht zufrieden waren. Mithilfe dieses kleinen Hör-Tagebuchs (kann bei Hörgeräten mit modernster Technik auch in einer App festgehalten werden) kann der Hörgeräte-Akustiker dann eine erneute Anpassung des gleichen Gerätes vornehmen. Alternativ können Sie auch ein weiteres Hörgeräte-Modell testen.
Das kostenlose Probetragen ist immer sinnvoll, denn der Prozess der Hörgeräteanpassung ist extrem individuell und muss stets auf die persönliche Hörsitutaion abgestimmt werden. Gerade für Hörgeräte-Neulinge, die noch nie ein modernes, digitales Hörgerät am Ohr hatten, empfiehlt es sich die kleinen Technikwunder vor dem Kauf erst einmal zu testen. So kriegen Sie auch ein Gefühl für die Unterschiede zwischen zuzahlungsfreien Hörgeräten und etwas teureren Geräten und können entscheiden welche Technikstufe für Sie die passende ist. Der Hörgeräte Test ermöglicht Ihnen das neue Hörsystem in gewohnter Umgebung, in lauten Gesprächssituationen oder auch bei Veranstaltungen wie einem Kino- oder Konzertbesuch zu testen. Auch der Tragekomfort kann durch das Probetragen besser beurteilt werden – schließlich soll Ihre Hörhilfe auch angenehm im und am Ohr sitzen und nicht drücken.