Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Ich möchte Ärztin werden... ein Rechtsanwalt.... ein Polizist, Astronautin, Feuerwehrmann, Lehrer... das sind nur einige der Berufswünsche im Kindesalter. Audiologe wird jedoch nicht so häufig genannt. Woran liegt das? Audiologie ist eine Nische, mit der sich die meisten Menschen erst dann befassen, wenn sie auf einen Audiologen angewiesen sind. Die Audiologie ist jedoch ein äußerst dynamisches und vielfältiges Berufsfeld.

von:  Dr. Ruth Reisman

Was ist Audiologie?

Der Begriff Audiologie lässt sich in zwei Untergruppen des Wortes aufteilen: "audio" bedeutet "ich höre" und "logos" bedeutet "Lehre". Im Wesentlichen ist Audiologie also das Studium des Gehörs, einschließlich des Gleichgewichts. Denn sowohl das Gehör als auch der Gleichgewichtssinn sitzen im Innenohr. Die Audiologie befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Hör- und Gleichgewichtsstörungen und Audiologen helfen betroffenen Patienten ihre Lebensqualität zu verbessern.

Welche Untersuchungen führt ein Audiologe durch?

Das Ohr besteht aus mehreren Teilen, darunter das Außenohr, das Mittelohr, das Innenohr und die zentralen Hörnerven. Deswegen sind verschiedene audiologische Tests erforderlich, um zu analysieren, woher die Hör- oder Gleichgewichtsstörungen kommen. Denn nur dann kann ein geeigneter Behandlungs- und Rehabilitationsplan erstellt werden.

Untersuchungen des Gehörs

Vollständige audiologische Untersuchungen
Vollständige audiologische Untersuchungen sind umfassende Hörtests für alle Altersgruppen. Sie bestimmen den Schweregrad und die Art des Hörverlusts, mit Reinton-, Sprach- und Aufnahmetests. Das ist der erste Schritt, um viele Hör- und Gleichgewichtsstörungen zu behandeln.
Der Weber-Versuch
Der Weber-Versuch ist eine audiometrische Untersuchung, die Aufschluss darüber geben kann, ob ein Hörverlust vom Außenohr, Mittelohr oder Innenohr ausgeht. Dafür wird ein Ton über die Knochenleitung dargeboten. Die Patienten müssen ihn orten und angeben, ob er von links, rechts oder der Mitte kommt. So kann der Audiologe die Art des Hörverlusts diagnostizieren. Das ist besonders hilfreich, wenn die Anamnese keine eindeutigen Hinweise auf die Ursache des Hörverlusts gibt.
Tubenfunktionsprüfung
Bei einer Tubenfunktionsprüfung wird die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre untersucht, die das Ohr mit dem Rachen verbindet und den Druckausgleich im Mittelohr ermöglicht. Dieser Test stellt sicher, dass sich das Ohr dem atmosphärischen Druck normal anpasst. Er ist die einzige objektive Möglichkeit, die Funktion der Eustachischen Röhre zu messen, insbesondere bei normalem Hörvermögen.
Hochfrequenzaudiometrie
Bei der Hochfrequenzaudiometrie für Tonfrequenzen von 9k-16kHz werden spezielle Geräte und Kopfhörer benötigt, um Frequenzen zu testen, die bei der standardmäßigen audiologischen Untersuchung nicht berücksichtig werden. Die ultrahohen Frequenzen werden bei subjektivem Tinnitus, ototoxischer Überwachung und/oder bei Verdacht auf Hörschwierigkeiten bei normalem Gehör untersucht. Dieser Test liefert Informationen über Schäden am audiologischen System, bevor ein Hörverlust im Standard-Audiogramm festgestellt wird. Dies ist wichtig für die Behandlung von Tinnitus, für die Anpassung von ototoxischen Medikamenten und für die auditorische Rehabilitation.
Test auf otoakustische Emissionen (OAE)
Der Test auf otoakustische Emissionen (OAE) ist eine physiologische Bewertung des Innenohrs. Die Echos des Hörorgans werden überwacht, um die Funktion der Cochlea (Hörschnecke) zu überprüfen. Dieser Test hilft bei der Diagnose des Grads und der Art des Hörverlusts und ist besonders nützlich bei der Einschätzung des Hörverlusts in schwer zu testenden Bevölkerungsgruppen.
Hirnstammaudiometrie (BERA)
Mit einer Hirnstammaudiometrie (BERA) werden der Hörnerv und die Hörstrukturen im Hirnstamm untersucht. Sie kann bei der Differentialdiagnose von Zysten oder Tumoren auf oder in der neuralen Hörbahn helfen. Sie wird auch zur Abschätzung des Hörvermögens bei schwer zu testenden oder unzuverlässigen Patienten eingesetzt (zum Beispiel Babys). Die Potenziale der Hörbahn werden durch oberflächliche Elektroden auf der Haut und den Ohren gemessen.
Prüfung der auditiven Wahrnehmung
Die Prüfung der auditiven Wahrnehmung bewertet die zentrale Hörfunktion. In manchen Fällen ist das Ohr nicht die Ursache für Kommunikations- oder Hörschwierigkeiten. Das Gehirn nimmt die Geräusche zwar war, aber kann sie nicht eindeutig verarbeiten. AVWS Diagnostik kann dabei helfen eine auditive Wahrnehmungsstörung zu diagnostizieren und die Rehabilitation unterstützen.
Tinnitus-Evaluierungen
Tinnitus-Evaluierungen dienen dazu, den Tinnitus des Patienten anhand einer Reihe von Tontests zu beurteilen, um die beste Behandlungsmethode zur Linderung des Tinnitus zu ermitteln.
Andere Hörtests können die Prüfung kortikaler Potenziale umfassen, die für die Forschung oder bei Hörverarbeitungsstörungen eingesetzt werden, sowie andere Bewertungen der zentralen Hörfunktion.

Gleichgewichtsuntersuchungen

Videonystagmographie
Die Videonystagmographie wird zur Diagnose verschiedener Gleichgewichtsstörungen eingesetzt. Dabei werden die Augenbewegungen mit einer Videobrille analysiert, um zwischen peripheren und zentralen Gleichgewichtsstörungen zu unterscheiden. Vor der Untersuchung erhalten Patienten eine Liste mit Anweisungen.
Elektrocochleographie (ECochG)
Die Elektrocochleographie (ECochG) ist eine physiologische Untersuchung des Innenohrs, die bei der Diagnose des endolymphatischen Hydrops und/oder der Menière-Krankheit hilft. Die Aktionspotentiale der Cochlea (Hörschnecke) werden durch oberflächliche Elektroden auf der Haut und den Ohren überwacht.
Prüfung des vestibulär evozierten myogenen Potenzials (VEMP)
Die Prüfung des vestibulär evozierten myogenen Potenzials (VEMP) untersucht die Funktion der Bogengänge im Innenohr. Dafür werden die Muskelpotenziale des Musculus sternocleidomastoideus über oberflächliche Elektroden an der Stirn und am Hals abgeleitet.
Fistelsymptomprüfung
Die Fistelsymptomprüfung ist eine Methode zur Diagnose der perilymphatischen Fistel des Innenohrs mit Hilfe einer Videobrille und einer Druckprüfung. Dies hilft bei der Behandlung von Patienten mit Schwindelgefühlen.
Andere Gleichgewichtsuntersuchungen umfassen den Kopf-Impuls-Drehtest, Drehstuhl, Posturographie und Elektroneurografie (ENG), um festzustellen, woher die Gleichgewichtsprobleme kommen könnten.

Rehabilitationsmöglichkeiten

Akustische Rehabilitation
Akustische Rehabilitation beschreibt Therapieformen, mit denen Audiologen Hörverluste und andere Hörprobleme behandeln. Dazu gehört die Beratung zum Thema Hörgerät: herkömmliche Hörgeräte, Hörhilfen, Tinnitusgeräte, knochenverankerte Hörgeräte, Mittelohrimplantate, Cochlea-Implantate und Hirnstammimplantate. Auch eine akustische Rehabilitation durch Beratung und andere formale Trainingsprogramme kann verordnet werden.
Vestibuläre Rehabilitation
Die vestibuläre Rehabilitation soll Patienten helfen, Gleichgewichtsstörungen zu überwinden und kann von einem Audiologen oder gegebenenfalls von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Anwendungsbereiche der Audiologie

Audiologen können mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen in allen Altersgruppen arbeiten, einschließlich Kindern, Erwachsenen und geriatrischen Menschen in allen Entwicklungsstadien. Die Arbeitsplätze von Audiologen sind vielfältig:
  1. Medizinische Zentren wie Krankenhäuser und Hals-Nasen-Ohren-Kliniken (HNO-Kliniken).
  2. Rehabilitationszentren wie Pflegeheime und Heime für Menschen mit Entwicklungsverzögerungen.
  3. Bildungseinrichtungen wie öffentliche und private Schulen sowie Schulen für Gehörlose.
  4. Industrieanlagen wie Baustellen oder Transportanlagen, wo Lärmbelastung ein Risiko darstellt.
  5. Unternehmen, wie Hersteller von Hörgeräten, Implantaten und Testgeräten.
  6. Privatpraxen, die Ohrenerkrankungen behandeln.
  7. Bundesbehörden, wie das Militär.
  8. Hochschulen und Universitäten, die klinische Leiter, Supervisoren oder Professoren benötigen.
  9. Audiologische Ferndienste, die Patienten virtuell bei der Diagnose oder Rehabilitation ihrer Gehörkrankheiten über Telemedizin und am Telefon unterstützen.
  10. Chirurgische intraoperative Überwachung mit Hilfe neurodiagnostischer Tests zur Überwachung der Nerven während chirurgischer Eingriffe an Kopf und Hals.
Bei all diesen Aufgaben gibt es ein gemeinsames Ziel: den Patienten zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern, indem sie ihre Hör- und Gleichgewichtsgesundheit untersuchen, behandeln und schützen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/Audiologie und https://www.dga-ev.com/audiologische-zentren/audiologische-zentren-in-deutschland/.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.  

Über

Dr. Reisman ist eine zugelassene Audiologin und Hörgeräteakustikerin im Staat New York. Sie ist von der American Speech and Hearing Association zertifiziert und ist Mitglied der American Academy of Audiology. Dr. Reisman leitet derzeit die Fachabteilung der Audiologie für Northwell Health's Physician Partners in Lenox Hill und ist außerordentliche Professorin am CUNY Graduate Center. Sie ist die erste Audiologin, die das neue Mittelohrimplantat im Dreistaatengebiet erfolgreich eingesetzt hat und die erste in den USA, die ein knochenverankertes Hörgerät mit magnetischem Lock-Implantatsystem erfolgreich eingesetzt hat. Sie hat weitreichende Erfahrungen in der Diagnostik und Rehabilitation von Hör- und Gleichgewichtsstörungen. Dr. Reismans Forschung und ihre Methoden zur Beurteilung und Behandlung von Hörstörungen in einigen der schwierigsten Fälle wurden auf dem Gebiet der Audiologie ausgezeichnet und anerkannt. Durch den Einsatz der neuesten Methoden und Technologien in der Hörrehabilitation ist Dr. Reisman in der Lage, die Kommunikationsfähigkeiten und die Lebensqualität der hörgeschädigten Bevölkerung deutlich zu verbessern. Sie setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für den Erhalt und die Verbesserung der Gesundheit des Gehörs und des Gleichgewichts zu stärken.