Pickel im Ohr können sehr schmerzhaft sein. Leider tun sie nicht nur weh, sondern es kann auch eine Weile dauern, bis sie wieder verschwinden. Im Gegensatz zu Pickeln oder Akne im Gesicht oder auf der Brust sind Pickel im Ohr schwer zugänglich. Beim Ausdrücken besteht außerdem die Gefahr, dass Eiter in den Gehörgang tropft und eine Entzündung verursacht. Es gibt verschiedene Arten von Pickeln an der Innen- oder Außenseite des Ohrs und einige sind problematischer als andere. Zuerst sollten wir herausfinden, was die Ursache für die Quälgeister ist.
Der medizinische Fachbegriff für Pickel lautet Akne vulgaris. Es gibt viele verschiedene Arten von Akne, die sich im Ohr bilden können. Je nachdem, um welchen Typ es sich handelt, kann auch die Behandlung unterschiedlich sein. Mitesser (Komedonen) Komedonen sind eine der häufigsten Formen von Akne. Es gibt offene (schwarze) und geschlossene (weiße) Mitesser. Entzündliche Akne Wenn ein geschlossener oder offener Mitesser nicht heilt, besteht die Möglichkeit, dass sich daraus eine entzündliche Akne entwickelt. Die Papeln oder Pusteln sind in der Regel rot und schmerzempfindlich. Zystische Akne Eine Papel ist eine Form der entzündlichen Akne. Dabei handelt es sich um einen entzündeten Pickel, der wie eine rote Beule auf der Haut aussieht. Papeln bilden sich manchmal im Haarfollikel aufgrund von abgestorbener Haut und Ölablagerungen. Wenn die Poren mit Eiter, Talg und abgestorbenen Zellen verstopft sind, entwickeln sich Papeln oft zu wulstigen Hautunebenheiten (Pusteln). Wenn die Pickel nicht abheilen und sich weiter verschlimmern, können sie sich zu einem größeren, zunehmend empfindlichen Knötchen entwickeln. Diese großen, tiefen und schmerzhaften Hautunreinheiten werden als zystische oder nodulozystische Akne bezeichnet. Aknezysten sind die schwerste Form der Akne und bestehen aus weichen, flüssigkeitsgefüllten Klumpen unter der Hautoberfläche, die oft eine Narbe hinterlassen.