Knoten hinter dem Ohr – was tun?

Knoten hinter dem Ohr – was tun?
7 Min.
Erscheinungsdatum: 5. November 2024
Einen Knoten hinter dem Ohr zu finden, kann Ängste und Unsicherheiten auslösen. Bitte urteilen Sie nicht vorschnell, denn nicht alle Knoten hinter dem Ohr weisen auf eine ernste Erkrankung hin. Die meisten sind sogar harmlos. In diesem Artikel werden wir die möglichen Ursachen für einen Knoten hinter dem Ohr beleuchten. Wir gehen auch auf die Lage des Knotens ein und klären, ob geschwollene Lymphknoten hinter dem Ohr gefährlich sind. Abschließend befassen wir uns mit den Behandlungsmöglichkeiten für einen Knoten hinter dem Ohr.
Überblick:
- Was bedeutet ein Knoten hinter dem Ohr?
- Wo genau kann ein Knoten hinter dem Ohr entstehen?
- Sind Knoten hinter dem Ohr gefährlich?
- Wie behandelt man einen Knoten hinter dem Ohr?
- Zusammenfassung
Was bedeutet ein Knoten hinter dem Ohr?
Ein geschwollener Knoten hinter dem Ohr kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen. Hier sind einige häufige Möglichkeiten:
1. Normale oder gutartige (nicht krebsartige) Knoten
- Talgdrüsenzyste: Dabei handelt es sich um mit Flüssigkeit gefüllte Taschen, die sich bilden, wenn die Talgdrüsen verstopfen.1 Das sind winzige Drüsen in Ihrem Haarfollikel. Sie scheiden Talg aus, eine ölige Substanz, die die Haut vor dem Austrocknen schützt und ähneln im Wesentlichen einem großen Pickel oder Abszess.
- Lipom: Lipome sind gutartige Wucherungen, die aus Fettzellen bestehen und typischerweise schmerzlos sind.2 Sie fühlen sich weich an und ihre Ursache ist unbekannt, obwohl sie möglicherweise aufgrund eines vererbten Gens entstehen.
- Dermoidzyste: Hierbei handelt es sich um sackartige Taschen, die bei der Geburt aufgrund einer Entwicklungsstörung entstehen. Sie können überall am Körper auftreten, auch hinter dem Ohr und können aus Haaren, Zähnen, Haut, Talg, Schweißdrüsen und sogar Nägeln bestehen.
2. Zahninfektion
Ein infizierter oder impaktierter Zahn, insbesondere im hinteren Teil des Mundes, kann aufgrund der Ausbreitung der Infektion zu einem vergrößerten Lymphknoten hinter dem Ohr führen. Dies kann sich wie ein ziemlich harter und schmerzhafter Knoten anfühlen.
3. Mastoiditis
Mastoiditis ist eine Entzündung bzw. bakterielle Infektion am Schläfenbein hinter dem Ohr. Es kann zu einem schmerzhaften Knoten kommen, der mit Symptomen wie Fieber und Ohrenausfluss einhergeht. Dank der Verwendung von Antibiotika zur Behandlung von Ohrenentzündungen kommt es heutzutage seltener vor. Unbehandelt kann es jedoch zu dauerhaftem Hörverlust oder einer Meningitis kommen.
4. Lymphom
Obwohl selten, kann ein Knoten hinter dem Ohr ein Symptom für bestimmte Arten von Krebs oder Lymphomen sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einem krebsartigen Knoten in der Regel andere Symptome mit dem Knoten einhergehen. Dazu gehören unerklärlicher Gewichtsverlust, Nachtschweiß und anhaltende Müdigkeit.
Wo genau kann ein Knoten hinter dem Ohr entstehen?
Knoten hinter dem Ohr können überall zwischen dem Ohrläppchen und dem Schläfenbein, wo die Brille sitzt, gefunden werden. Die Lage des Knotens kann wertvolle Hinweise auf seine mögliche Ursache geben. Talgdrüsenzysten treten beispielsweise häufig hinter dem Ohrläppchen auf.

Sind Knoten hinter dem Ohr gefährlich?
Obwohl Knoten ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein können, sind nicht alle Fälle gefährlich. Infektionen wie eine Erkältung können vorübergehende Schwellungen verursachen, die von selbst verschwinden. Wenn die Schwellung jedoch anhält, sich verschlimmert oder von anderen besorgniserregenden Symptomen begleitet wird, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.3
Wie behandelt man einen Knoten hinter dem Ohr?
Die Behandlung eines Knotens hinter dem Ohr hängt von der Ursache ab. Hier sind einige gängige Ansätze:3
Zusammenfassung
Die Entdeckung eines Knotens hinter dem Ohr kann Ängste und Sorgen hervorrufen. Während einige Knoten harmlos sind und sich von selbst auflösen, erfordern andere möglicherweise ärztliche Hilfe und Intervention. Bitte konsultieren Sie einen Arzt oder eine Ärztin, um eine genaue Diagnose und einen geeigneten Behandlungsplan zu erhalten. Und denken Sie daran, dass eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung die Chance auf das beste Ergebnis bietet.
Quellen
- Sebaceous Glands. Retrieved from https://my.clevelandclinic.org/health/body/24538-sebaceous-glands, on 11 May 2023.
- Lipoma. Retrieved from https://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/other-conditions/lipoma, on 11 May 2023.
- Freedberg, et al. (2003). Fitzpatrick's Dermatology in General Medicine. (6th ed.). McGraw-Hill. ISBN 0-07-138076-0.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.
Autor
GEERS
Sonova
Wir sind für Sie da!
Unsere kompetenten Hörakustikerinnen und -akustiker sind in rund 750 Fachgeschäften deutschlandweit für Sie da – auch in Ihrer Nähe.

Terminvereinbarung
Ob Hörgeräte-Beratung, kostenloser Hörtest, Gehörschutz oder Service: vereinbaren Sie Ihren Termin in einem unserer rund 750 Fachgeschäfte – kostenlos und unverbindlich.
Jetzt Termin vereinbaren!
Fachgeschäft finden
Mein Fachgeschäft finden