Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Es ist schon schwierig genug, an einem Hörverlust zu leiden. Hinzu kommt, dass die Suche nach den besten Hörgeräten für Ihre Bedürfnisse nicht einfach ist. Welche Hörgeräte sind die besten? Auf welche Funktionen sollten Sie bei einem Hörgerät achten? Wenn Sie auf der Suche nach einem Hörgerät sind oder einfach mehr darüber erfahren möchten, sind Sie hier richtig. Wir haben die wichtigsten Fachbegriffe im Zusammenhang mit Hörgeräten und Hörverlust für Sie zusammengefasst.

Fachbegriffe im Zusammenhang mit Hörverlust

Eine Hörminderung betrifft nicht alle Menschen in gleicher Weise. Je nach dem Grad der Beeinträchtigung kann die Behandlung sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb ist es wichtig, zwischen geringgradiger, mittelgradiger, hochgradiger und an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit zu unterscheiden. 
Geringgradige Schwerhörigkeit
Eine geringgradige Schwerhörigkeit liegt vor, wenn Erwachsene Töne unter 25 Dezibel (dB) und Kinder Töne unter 15 dB nicht mehr hören können. Eine leichte Hörminderung sollten Sie aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Bereits ein geringer Hörverlust kann die Lebensqualität und die Kommunikationsfähigkeit stark beeinträchtigen. Zum Beispiel können Sie vor allem in lauter Umgebung Schwierigkeiten haben, Gesagtes zu verstehen. 
Mittelgradige Schwerhörigkeit
Eine mittelgradige Schwerhörigkeit liegt vor, wenn Sie Töne zwischen 40 und 70 dB nicht mehr hören können und Schwierigkeiten haben, Gespräche in lauter Umgebung ohne Hörgeräte zu verstehen. 
Hochgradige Schwerhörigkeit
Eine hochgradige Schwerhörigkeit bedeutet, dass Sie zwar einige Töne hören können, dies aber nur sehr schlecht. Menschen mit hochgradigem Hörverlust sind selbst mit Hörgeräten stark auf das Lippenlesen angewiesen und haben Schwierigkeiten, Töne zwischen 70 und 94 dB zu hören.
An Gehörlosigkeit grenzende Schwerhörigkeit
Grenzt der Hörverlust an Gehörlosigkeit, können Sie nur sehr laute Töne hören. Menschen mit diesem Schweregrad können keine Töne unter 95 dB hören. 
Tinnitus
Mit einem Tinnitus hören Sie Töne, die keine äußere Geräuschquelle haben. Am häufigsten wird ein Tinnitus als "Klingeln im Ohr" beschrieben. Die Beschwerden treten häufig auf und gehen mit anderen Vorerkrankungen einher. Zum Beispiel altersbedingte Schwerhörigkeit, Durchblutungsstörungen oder Gehörschäden. 
Pulsierender Tinnitus
Ein pulsierender Tinnitus unterscheidet sich von anderen Tinnitus Formen, weil das innere Geräusch, das Sie hören, synchron mit Ihrem Puls schlägt. Bluthochdruck oder ein Mittelohrerguss (Klebeohr) sind in der Regel die Auslöser für diesen Zustand. Bei einem Klebeohr füllt sich ein Teil des Mittelohrs mit Flüssigkeit, was zu einem vorübergehenden Hörverlust führt. 

Fachbegriffe im Zusammenhang mit Hörgeräten

Die fünf grundlegenden Arten von Hörgeräten sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Im-Ohr-Hörgeräte (IdO), In-dem-Gehörgang-Hörgeräte, Empfänger-im-Kanal-Hörgeräte (RIC oder RITE Hörgeräte) und Geräte mit offener Passform. Alle fünf Typen sind klein und unauffällig, aber manche Menschen bevorzugen eine Bauart gegenüber den anderen. 
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) sind die beliebtesten Modelle. Wie der Name schon sagt, sitzen sie hinter dem Ohr und sind entweder mit einem kleinen Schlauch und einem Schirmchen oder einem Ohrpassstück verbunden. Die HdO-Modelle sind für die meisten Arten von Hörverlust geeignet. 
Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
Manche Menschen bevorzugen Geräte, die aus funktionellen und kosmetischen Gründen im Ohr getragen werden. IdO-Hörgeräte werden direkt in die Ohrmuschel eingesetzt, und alle Komponenten befinden sich im Gehäuse des Geräts.
In-dem-Gehörgang-Hörgeräte
Wie die Im-Ohr-Hörgeräte werden auch die ITC (In the Canal) Hörgeräte in den Gehörgang eingesetzt und alle Teile befinden sich im Gehäuse des Geräts. Beachten Sie jedoch, dass ITC-Hörgeräte nur für leichte bis mittlere Hörverluste geeignet sind. 

Sie werden außerdem in zwei Bauformen unterschieden: In-dem-Gehörgang-Hörgeräte (ITC) und vollständig im Gehörgang sitzende CIC-Hörgeräte (Completely in the canal). Der Unterschied zwischen den beiden Arten besteht darin, dass ITC-Geräte vorne in den Gehörgang eingesetzt werden, während CIC-Geräte fast unsichtbar tief im Gehörgang verborgen sind. 
Empfänger-im-Kanal (RIC) oder Empfänger-im-Ohr (RITE)
Hörgeräte mit Empfänger im Gehörgang (RIC) und Empfänger im Ohr (RITE) sind den HdO-Geräten recht ähnlich, da der Lautsprecher (oder Empfänger) im Gehörgang sitzt. Anstelle eines Schlauchs verbindet jedoch ein winziger Draht das Gerät hinter dem Ohr mit dem Lautsprecher. RIC-Geräte verfügen in der Regel über Richtmikrofone und manuelle Steuerungsmöglichkeiten. Ein Nachteil dieser Art von Hörgeräten ist, dass der Lautsprecher leicht durch Ohrenschmalz verstopft werden kann. 
Offene Versorgung mit Open fit Hörgeräten
Bei dieser etwas andere Version eines HdO-Hörgeräts wird der Lautsprecher vom Hörgerät getrennt und sitzt ohne Verbindungsschlauch im Ohr.  Dieses Hörgerät hat zwei Vorteile: Erstens bleibt der Gehörgang offen, so dass tieffrequente Töne natürlich eindringen können, und zweitens werden hochfrequente Töne verstärkt. Dadurch eignen sich Geräte mit offenem Sitz hervorragend für ein besseres Hören im Tieftonbereich und für leichte bis mittlere Hörverluste im Hochtonbereich.

Weitere wichtige Begriffe

Mikrofon 
Ein Hörgerätemikrofon nimmt den Schall aus der Umgebung auf und wandelt akustische Signale in elektrische Signale um. Es gibt drei Arten von Mikrofonen: Richtmikrofone, omnidirektionale Mikrofone und adaptive Mikrofone. 

Verstärker 
Verstärker erhöhen die Stärke des elektrischen Signals. 

Empfänger 
Empfänger wandeln das verstärkte elektrische Signal in ein akustisches Signal um.

Hörgeräte Schirmchen 
Hörgeräte Schirmchen sind winzige, vormontierte, glockenförmige Einweg-Kunststoffteile am Ende der Hörgeräteschläuche. Der Fixierschirm ist so geformt, dass er bequem in Ihr Ohr passt. 

Schallschläuche 
Schallschläuche verbinden HdO-Hörgeräte mit einem Schirmchen oder einem Ohrpassstück im Außenohr. 

Hilfsmittel zur Hörerhalterung (Retention) 
Halterungen sind besonders hilfreich, um das Hörgerät am Ohr eines Kindes zu befestigen. Zu den verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten gehören elastische Stirnbänder, Kappen oder eine Kombination aus Clip und Band. 

Filter 
Viele der heutigen Hörgeräte sind mit Cerumenfiltern ausgestattet - winzige Kunststoffsiebe, die den Lautsprechern oder Empfängern vor Ohrenschmalz schützen. So kann eine gute Klangqualität erhalten werden. 

Ladegeräte 
Wiederaufladbare Hörgeräte benötigen ein hochwertiges Ladegerät. Viele Modelle sind mit verschiedenen Funktionen erhältlich, z. B. mit einer 4-stündigen Ladezeit für die ganztägige Nutzung, einer LED-Anzeige für den Ladestatus und einer kompakten Größe für die praktische Nutzung unterwegs.
 

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Funktionen Sie benötigen, rufen Sie uns an und lassen Sie sich von einem unserer Hörakustiker beraten.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.