Online-Hörtest
Standort finden
08006667777
Kontakt
Jetzt Termin vereinbaren
Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr Hörgeräte
Alle Artikel ansehen

Tipps zur Pflege Ihres Hörgerätes

Überblick

  • Ex-Hörer Modelle (RIC Hörgeräte)
  • Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)
  • Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts (HdO)
  • Was muss ich bei der Pflege von Hörgeräten beachten?
  • Reinigen von Hörgeräten
  • Tipps für zu Hause
  • Trocknen und Aufbewahren von Hörgeräten
  • Ersatzbatterien und Akkus

Wenn Sie Ihr Hörgerät richtig pflegen und regelmäßig reinigen, sorgen Sie für eine optimale Tonwiedergabe und eine längere Lebensdauer Ihres Geräts. Außerdem werden so unnötige Reparaturen vermieden. Kleine Mängel können oft selbst behoben werden. Auf dieser Seite finden Sie praktische Pflegetipps für Ihr Hörgerät.


Ex-Hörer Modelle (RIC Hörgeräte)

Ein RIC-Gerät wird auch Ex-Hörer-Gerät genannt und hinter dem Ohr getragen. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Hinter-dem-Ohr-Gerät besteht darin, dass der Empfänger im Ohr und somit näher am Trommelfell sitzt.
Der regelmäßige Wechsel des Cerumenfilters kann die Funktionsfähigkeit Ihres Hörgerätes deutlich verlängern. Schmutz wie Ohrenschmalz (Cerumen) kann den empfindlichen Lautsprecher und die Batterien Ihres Hörgerätes schädigen. Der regelmäßige Austausch des Cerumenfilters schützt vor möglichen Beschädigungen der Technik im Hörgerät. Um eine Einschränkung der Hörfähigkeit durch verstopfte Cerumenfilter zu verhindern, empfehlen wir den Filter aller 4 Wochen zu wechseln.

ric-hoergeraete-support-2.webp

Anleitung Reinigung (RIC)

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Wischen Sie Ihr Im-Ohr-Gerät entweder mit einem weichen, trockenen Tuch ab oder nutzen Sie das Reinigungsspray. Sprühen Sie dieses auf ein weiches Tuch und wischen Sie Ihre Hörgeräte damit ab. Das Reinigungsspray erhalten Sie bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Mikrofon oder andere Öffnungen gelangt.

Bei einem Im-Ohr Hörgerät sorgt ein Filtersystem dafür, dass kein Ohrenschmalz ins Innere gelangt. Dieses Filtersystem sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, kann auch mit kleinen Bürsten entfernt werden, die oft dem Gerät beiliegen. Ansonsten eignen sich auch weiche Zahnbürsten zur Entfernung.
Hilfsmittel:
  • Filter
  • weiches Tuch
  • Reinigungsspray
  • Bürsten
  • Trockenbox
ido-hoergeraete-support.webp

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO)

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts (HdO)

Bei Hinter-dem-Ohr-Geräten (HdO) sollten die externen Lautsprecher täglich mit einem  weichen Tuch und Reinigungsspray abgewischt werden. Dazu entfernen Sie optimalerweise das Fixierschirmchen. Wie Sie das tun, können Sie in der Anleitung zu Ihrem Hörgerät nachlesen.

Nützliche Hilfsmittel:

Reinigungstabletten (Nachfüllung)

Puster / AirBall

Reinigungsspray

Trockenbox

hdo-hoergeraete-support-4.webp

Anleitung Neustart (HdO)

Was muss ich bei der Pflege von Hörgeräten beachten?

Die heutigen Hörsysteme sind zwar klein und unscheinbar, doch in ihnen steckt moderne Hochleistungstechnik. Um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen sollten sie behutsam gepflegt werden.Hier finden Sie einige allgemeine Pflegetipps:
  • Benutzen Sie zur Reinigung, zum Batteriewechsel sowie zum Ein- und Aussetzen eine weiche Unterlage. Das verhindert Schäden, sollte Ihr Hörgerät einmal herunterfallen. Ist der Stoff einfarbig, erleichtert das zusätzlich das Auffinden kleiner Utensilien.
  • Hörgeräte sind in der Regel nicht wasserdicht und sollten dementsprechend beim Schwimmen, Duschen oder in der Sauna nicht getragen werden.
  • Bevor Sie die Hörgeräte einsetzen, sollten Ihre Ohren richtig trocken sein.
  • Wenn Sie Ihre Ohren mit einer Mütze vor Kälte schützen, dann schützen sie auch Ihr Hörgerät.
  • Beim Röntgen, MRT oder CT sollten die Hörhilfen herausgenommen werden.
  • Achten Sie darauf, dass Kosmetikprodukte wie Make-Up oder Haarspray nicht an Ihre Hörgeräte gelangen. Am besten, Sie setzen die Hörgeräte erst nach dem Auftragen ein.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihr Hörgerät reinigen, trocknen und aufbewahren, damit Sie langfristig Freude an Ihrem Hörgerät haben.

Reinigen von Hörgeräten

Da Schweiß die Mikrofoneingänge und Ohrenschmalz die Lautstärkeregler verstopfen oder verkleben können, ist es wichtig, die Hörgeräte täglich zu reinigen und das Ohrenschmalz zu entfernen. Die regelmäßige Reinigung können Sie leicht selbst vornehmen. Zwar ist auch eine professionelle Reinigung bei Ihrem Hörgeräteakustiker möglich, für die tägliche Reinigung jedoch nicht nötig. Hier geben wir Ihnen einige Tipps und stellen Ihnen die besten Methoden zur täglichen Pflege Ihres Im-Ohr-Hörgerätes oder Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes vor.

Tipps für zu Hause

Feuchtigkeit und Schmutz beeinträchtigen die Funktion eines Hörgerätes. Deshalb ist es wichtig, auf die Pflege Ihres Geräts zu achten. Hören Sie beispielsweise nur den Startton Ihres Hörgerätes, aber danach weder Geräusche noch oder Verstärkung? Dann ist es gut möglich, dass die Mikrofone verunreinigt sind und gereinigt werden müssen.
  • Untersuchen Sie die Hörgeräte am besten täglich auf sichtbare Verschmutzungen und reiben Sie sie mit einem weichen und leicht feuchten Tuch vorsichtig ab.
  • Am besten reinigen und trocknen Sie Ihr Hörgerät jeden Tag, zum Beispiel mit einer Trockenbox.
  • Vergessen Sie beim Reinigen und Trocknen des Gerätes auch die losen Teile des Hörgerätes nicht.
  • Vermeiden Sie eine Reinigung mit viel Wasser oder Alkohol und aggressiven Reinigungsmitteln. Sie können die elektronischen Teile beschädigen.
  • Benutzen Sie bei der Reinigung keine spitzen Gegenstände wie Schere oder Nadeln, sondern speziell dafür vorgesehene Reinigungsbürsten
  • Achten Sie bei der Reinigung auf saubere und trockene Hände.

Trocknen und Aufbewahren von Hörgeräten

Im Anschluss an die Reinigung Ihres Hörgerätes sollten Sie alles gut abtrocknen, bevor Sie es wieder zusammensetzen. Denn Feuchtigkeit kann zu Schäden und Fehlfunktionen führen und die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte verkürzen. Wird das Hörgerät trotzdem einmal nass, darf es nicht mittels Fön, Heizung, Mikrowelle oder ähnlichem getrocknet werden, denn starke Hitze kann Plastikteile aufweichen und verformen sowie die Technik beschädigen.
Zur schonenden Trocknung können Sie einen kleinen Blasebalg, eine Trockenbox oder einen Trockenbeutel verwenden. Diese sind bei Ihrem Hörgeräteakustiker erhältlich. Generell empfiehlt sich die nächtliche Aufbewahrung in einer Trockenbox, welche die Hörhilfe elektrisch trocknet und mittels UV-Licht für eine bessere Reinigung sorgt. Achten Sie darauf, dass das Batteriefach geöffnet und die Hörgerätebatterie entfernt ist.Eine andere Methode zur Trocknung Ihres Hörgerätes ist die Verwendung sogenannter Trockenbeutel oder Trockenbecher. Diese verwenden das chemische Mittel Kieselgel (auch Silicagel), um die Feuchtigkeit zu absorbieren.
Da Hörhilfen sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Strahlen und Hitze sind, sollten Sie diese an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahren. Achten Sie darauf, Sie weder in der Küche oder im Badezimmer noch in der Nähe einer Heizung abzulegen. Ein bestimmter Ort, der außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren ist, erleichtert dabei das Wiederfinden der Geräte.

Ersatzbatterien und Akkus

Die moderne Technik der Hörgeräte kann nur mit den richtigen Batterien einwandfrei funktionieren. Dementsprechend sollten nur spezielle Hörgerätebatterien verwendet werden.
Wie lange eine Batterie hält, hängt vom Gerät, der Tragezeit und der Batteriegröße ab. Die meisten Batterien müssen alle 1-2 Wochen gewechselt werden. Daher ist es hilfreich, immer einen Vorrat an genügend Batterien anzulegen und bei längeren Reisen an Ersatzbatterien zu denken. Die Batterien sollten kühl und trocken gelagert werden.

Alternativ gibt es mittlerweile Hörgeräte, die statt Batterien einen Akku nutzen. Einmal aufgeladen sorgen diese für bis zu 24 Stunden Hörgenuss.

Achtung: Vertauschen Sie nicht das linke und das rechte Hörgerät, da jede Seite an die individuelle Hörleistung angepasst ist. In der Regel sind die Hörhilfen zur Unterscheidung farblich markiert (rechts rot, links blau). Sollte diese Markierung an Ihren bisherigen Hörgeräten fehlen, kann der Hörgeräteakustiker diese auch nachträglich anbringen.

Bei unseren Hörgeräte-Akustikern können Sie sich zur Pflege Ihres Hörgerätes beraten lassen sowie eine professionelle Wartung durchführen lassen. Und wenn Sie diese Pflege-Tipps beachten, steht dem langfristigen Hörgenuss nichts mehr im Wege.

DtGV_Siegel_DKA_1Platz KUZ_quer_GEERS-Logo-01.svg
Siegel-Geers-2025-ID46380.webp
2209_PAYBACK_Logo_RGB_2022_PB.png
Kontakt
  • Termin vereinbaren
  • Kontaktformular
  • Fachgeschäft finden
  • Fachgeschäft verkaufen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzinformationen der Sonova AG
  • Cookie-Einstellungen
  • Compliance
  • Impressum