Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Für Hörgeschädigte kann die Kommunikation mit anderen eine große Herausforderung darstellen. Eine Hörminderung wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, einschließlich der Bildungs- und Karrieremöglichkeiten. Deswegen entscheiden sich viele Menschen mit Hörminderung dafür, mehrere Kommunikationstechniken gleichzeitig zu erlernen und zu üben, z. B. Lippenlesen und Gebärdensprache. Das macht es leichter mit den Mitmenschen zu kommunizieren.

Lippenlesen: Vorbehalte und Fakten

Lippenlesen zu lernen hat sehr viele Vorteile, aber auch einige Einschränkungen. Selbst die begabtesten Lippenleser können nur 30-45 % der verwendeten Wörter unterscheiden. Sie können ein Gespräch oder eine Diskussion nur dann vollständig verstehen, wenn sie ihre visuelle Interpretation mit dem Kontext, der Körpersprache und anderen nonverbalen Hinweisen ergänzen. 
Nichtsdestotrotz ist das Lippenlesen eine sehr hilfreiche Fähigkeit und unter gewissen Umständen einfacher:
  • Eine ausreichend belichtete Umgebung
  • Der Gesprächspartner sollte nahe genug sein, in Ihre Richtung blicken und Sie direkt ansehen
  • Es ist am vorteilhaftesten, wenn das Gespräch unter vier Augen oder in einer kleinen Gruppe stattfindet, um Ablenkungen zu vermeiden.
Heute gibt es so viele Angebote Lippenlesen online zu üben, dass auch Menschen ohne Hörschwäche Lippenlesen lernen. Oft möchten Sie Angehörige unterstützen oder glauben, dass es in Meetings oder sozialen Situationen hilfreich sein könnte. Leider wird die Fähigkeit auch immer wieder ausgenutzt. Z. B. Sportmannschaften, die sich durch schlechtes Lippenlesen einen unfairen Vorteil gegenüber der gegnerischen Mannschaft verschaffen.

Die besten Methoden, um Lippenlesen zu lernen

Man kann heute jederzeit und überall Lippenlesen lernen. Es gibt Kurse von Hörverbänden und unzählige Lernmöglichkeiten auf YouTube. Um einen anerkannten Kurs zu finden, der für Ihren Zeitrahmen und Ihr Budget geeignet ist, können Sie sich auch an Ihre örtliche Volkshochschule oder den Schwerhörigenbund wenden. 
Übung macht den Meister! Zusätzlich zu den Lernmöglichkeiten im Netz und offline, sollten Sie auch im Alltag Übungsmöglichkeiten finden. Zum Beispiel: 
  • Filme und Fernsehen
  • Freunde oder Familie
  • Vorträge und Vorführungen

Die drei Hauptkomponenten des Lippenlesens

Lippenlesen ist eine visuelle Form der Kommunikation und es werden Hinweise von drei unterschiedlichen Informationsquellen kombiniert. Da die Lippenbewegungen weniger als ein Drittel der Informationen liefern, sind die beiden anderen Elemente - nonverbale Hinweise und Kontext - umso wichtiger, um ein Gespräch zu verstehen. 


Kontext

Der Kontext bildet den Rahmen, der uns hilft, die eingehenden Informationen zu interpretieren. Beim Lippenlesen ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, damit Sie die Lücken sinngemäß füllen können. Dank des nötigen Hintergrundwissens können Sie besser einschätzen, was ihr Gesprächspartner sagen wird. 


Nonverbale Hinweise 

Nonverbale Hinweise machen das Gespräch reichhaltiger und emotionaler. Sie helfen bei der Interpretation und geben dem Lippenlesen zusätzliche Nuancen:
  • Körpersprache
    • Körperhaltung - lehnt sich die Person auf intime Weise nach vorne (was auf Vertrauen und Freundschaft hindeutet) oder lehnt sie sich mit verschränkten Armen zurück (was auf Ärger oder Besorgnis hindeutet)
    • Gesichtsausdruck - ob die Person glücklich, traurig oder wütend ist, wird über das Gesicht vermittelt
    • Augen - Starren, Blinzeln und geweitete Augen können nützliche Hinweise liefern
    • Mund - lächelt die Person oder beißt sie sich auf die Lippe, um Stress oder Sorgen anzuzeigen
  • Gesten – Hinweise, wie Winken, Deuten, Daumen hoch, etc. unterstützen beim Lippenlesen
  • Ausdruck und Tonfall - wütend und aufgeregt oder näher gelehnt und flüsternd sind Möglichkeiten, Tonfalländerungen zu kommunizieren


Lippenbewegungen   

Wenn man lernt, von den Lippen abzulesen, lernt man, Sprache durch die Beobachtung von Lippen, Mund, Hals und Nacken zu verstehen.  Vokale, Konsonanten und Wörter haben charakteristische Bewegungen.  Wenn Sie lernen, diese Muster zu erkennen, ist es viel effektiver, von Angesicht zu Angesicht zu üben oder Videokurse zu nutzen.  Fotos in Übungsbüchern, können die typischen Bewegungen häufig nicht einfangen. 

Lippenlesen erfordert viel Konzentration und Aufmerksamkeit.  Nach dem Unterricht oder dem Üben werden Sie wahrscheinlich erschöpft sein - seien Sie also nachsichtig mit sich selbst.

Lippenlesen: Tipps und Tricks

Immer eine Nasenlänge voraus! Der Verlauf eines Gesprächs ist oft vorhersehbar. Versuchen Sie zu erahnen, was Ihr Gesprächspartner sagen wird und ergänzen Sie Wörter, die Sie beim Lippenlesen nicht verstanden haben. Wenn Sie zum Beispiel "Ich ____ glücklich" lesen, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass das fehlende Wort "bin" ist.

Denken Sie daran, dass Kommunikation einer Reihe von losen Regeln folgt.  Wenn man jemanden zum ersten Mal trifft, gibt es Begrüßungsfloskeln. Lernen Sie wie die entsprechenden Lippenbewegungen normalerweise aussehen, um Sie sofort zu erkennen. 

Stellen Sie Vermutungen an und fragen Sie Ihren Gesprächspartner, ob Sie auf der richtigen Spur sind. "Haben Sie einen Termin beim ______?" könnte "Arzt" oder "Friseur" bedeuten.  Erschließen Sie die Antwort über den Kontext des Gesprächs oder fragen Sie einfach nach. 

Wenn Sie wissen, dass Sie auf bestimmte Wörter stoßen werden, üben Sie sie.  Wenn Sie z. B. zu einem Arzttermin gehen, üben Sie Wörter und Sätze, die häufig in diesem Zusammenhang verwendet werden. 

Wenn Sie jemand nicht anschaut oder sich zu viel bewegt, erinnern Sie daran, wie er oder sie das Lippenlesen leichter machen kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Gesprächspartner wissen lassen, dass Sie sich um die Kommunikation bemühen und Hilfe zu schätzen wissen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Üben! Wenn Sie weitere Informationen zum Leben mit Hörverlust suchen, kontaktieren Sie uns! Wie helfen gerne.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.