Mo-Fr: 9:00 - 17:00 Uhr 0800 666 7777

Haben Sie sich jemals über die Fähigkeit von Menschen gewundert, die Musik ohne Notenblätter oder stundenlange Übung mühelos identifizieren oder reproduzieren können? Diese Begabung wird als absolutes Gehör bezeichnet und ist der Traum eines jeden Musikers bzw. Musikbegeisterten.

In diesem Artikel werden wir uns mit dem absoluten Gehör befassen, seine verschiedenen Formen erforschen, seine Häufigkeit beleuchten, ob es sich um eine angeborene oder eine erlernte Fähigkeit handelt, und untersuchen, wie es getestet werden kann.

Darüber hinaus werden wir auf den Zusammenhang zwischen absolutem Gehör, Hörverlust und Sprachwahrnehmung eingehen.

Absolute und relative Tonhöhe: Was ist der Unterschied?

Die absolute Thonhöhe legt einen genauen Ton, also eine Frequenz, fest. Ein Mensch mit einem absoluten Gehör ist in der Lage, absolute Tonhöhen zu erkennen, ohne dass eine Referenztonhöhe, also ein Vergleichston, erforderlich ist.3

Personen mit absolutem Gehör verfügen über ein angeborenes Tonhöhengefühl, das es ihnen ermöglicht, bestimmte Frequenzen oder Musiknoten zu erkennen und abzurufen. Das bedeutet, dass sie eine Note ohne externe Hilfe wie einen Vergleichston leicht als A, C# oder einen anderen Tonhöhennamen identifizieren können.4

Im Gegensatz dazu verlassen sich Menschen mit relativer Tonhöhe auf den Vergleich der Tonhöhen mit einem bekannten Referenzpunkt, beispielsweise einer zuvor gespielten Note oder einem Musikinstrument.

Absolute und relative Tonhöhe stellen zwei unterschiedliche Arten dar, musikalische Tonhöhen wahrzunehmen und zu verstehen.

Wie bereits erwähnt, bezieht sich die absolute Tonhöhe auf die Fähigkeit, eine Note anhand ihres Namens, ohne jegliche Referenz zu identifizieren. Andererseits beinhaltet die relative Tonhöhe die Fähigkeit, die Beziehungen zwischen Tonhöhen zu erkennen und zu verstehen.
Musiker mit relativer Tonhöhe können Intervalle, Melodien und Akkorde bestimmen, indem sie sie mit einem bekannten Ausgangspunkt oder einer bekannten Tonart vergleichen.

Ist Perfect Pitch selten?

Das absolute Gehör gilt im Allgemeinen als eine seltene Fähigkeit. Es wird geschätzt, dass nur etwa einer von 10.000 Menschen ein solches besitzt.2

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Phänomen häufiger bei Personen mit musikalischem Hintergrund vorkommt, beispielsweise bei professionellen Musikern oder Personen, die schon in jungen Jahren mit dem Musikunterricht begonnen haben. Allerdings sind die genauen Ursachen und Mechanismen hinter der Entwicklung eines absoluten Gehörs noch nicht vollständig geklärt.1

Ist das absolute Gehör angeboren oder kann es erlernt werden?

Die Debatte darüber, ob der Besitz eines absoluten Gehörs eine angeborene oder eine erlernte Fähigkeit ist, ist noch nicht abgeschlossen.

Einige Studien deuten auf eine genetische Veranlagung hin, was bedeuten würde, dass Personen möglicherweise mit einer größeren Wahrscheinlichkeit mit absolutem Gehör geboren werden, als diese Fähigkeit zu erwerben.5 Es wird jedoch angenommen, dass auch Umweltfaktoren wie frühe musikalische Ausbildung und der Kontakt mit Musik eine wichtige Rolle spielen.

Derzeit geht man davon aus, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren zur Manifestation eines absoluten Gehörs beitragen.5

Beispiele für Künstler mit absolutem Gehör

Verschiedene berühmte Künstler wurden im Laufe der Geschichte mit einem absoluten in Verbindung gebracht. Aber nicht alle Künstler, die Meisterwerke erschaffen, verfügen über diese Fähigkeit.

Einige bemerkenswerte Persönlichkeiten, die Gerüchten nach ein absolutes Gehör besaßen, sind Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart – beide berühmte klassische Komponisten. Weil aber wenige historische Dokumentationen bestehen, ist es schwierig, dies zu bestätigen. Von den modernen Künstlern wird Billie Eilish, Elvis Presley und Michael Jackson ein absolutes Gehör nachgesagt.

Wie testet man ein absolutes Gehör?

Das Testen des absoluten Gehörs kann durch verschiedene Methoden erfolgen:
  • Ein gängiger Ansatz ist der Pitch-Benennungstest, bei dem einer Person eine Reihe Musiknoten vorgespielt und gebeten werden, sie anhand ihrer jeweiligen Tonhöhennamen zu identifizieren.
  • Ein weiterer Test besteht darin, eine bestimmte Note auf einem Musikinstrument ohne Referenzton zu reproduzieren.
  • Darüber hinaus können solche Tests Aufgaben wie das Erkennen von Intervallen, Akkorden oder Melodien nach Gehör umfassen.8

Diese Beurteilungen können dabei helfen festzustellen, ob eine Person in der Lage ist, Tonhöhen ohne externe Hilfe genau zu erkennen und wiederzugeben.

Können Sie mit einem Hörverlust oder wenn Sie ein Hörgerät tragen, über ein absolutes Gehör verfügen?

Studien deuten darauf hin, dass Personen mit Hörverlust oder Träger von Hörgeräten möglicherweise eine Verschlechterung ihrer Fähigkeit zum absoluten Gehör verspüren.6

Das Ausmaß, in dem dies auftritt, kann jedoch je nach Schweregrad und Art des Hörverlusts variieren.
In manchen Fällen kann es sein, dass das absolute Gehör vollständig verloren geht, während es in anderen Fällen beeinträchtigt sein kann, aber immer noch bis zu einem gewissen Grad vorhanden ist.

Ein Hörverlust muss nicht unbedingt einen Verlust des absoluten Gehörs bedeuten. Menschen, die bereits vor Einsetzen des Hörverlusts ein absolutes Gehör entwickelt haben, können sich möglicherweise ein gewisses Maß dieser Fähigkeit behalten.

Was sind Grundfrequenz und Obertöne?

Ähnlich wie die Klänge der meisten Musikinstrumente besteht auch Sprache aus harmonischen, komplexen Tönen. Diese bestehen aus vielen reinen Tönen (Töne, die hauptsächlich durch ihre Frequenz bestimmt werden), den sogenannten Obertönen. Harmonische komplexe Töne bestehen aus mehreren Frequenzen, die ein Vielfaches einer einzelnen Grundfrequenz (F0) sind, der niedrigsten Frequenz einer Schallwelle.

Wenn F0 beispielsweise 100 Hz (Hertz) beträgt, sind die höheren Obertöne 200 Hz, 300 Hz, 400 Hz usw.

Ist die Tonhöhe wichtig für die Sprachwahrnehmung?

Die Tonhöhe ist wichtig für die Musikwahrnehmung, aber auch für die Sprachwahrnehmung. Sie spielt eine entscheidende Rolle für unsere Fähigkeit, Geräusche zu trennen, die aus verschiedenen Quellen stammen, beispielsweise wenn zwei Personen gleichzeitig sprechen.

In der Cochlea, dem schneckenförmigen Innenohr, liegt die Basilarmembran. Dies ist das wichtigste mechanische Element des Innenohrs, das als Reaktion auf eintreffende Schallwellen vibriert.

Die Masse und Festigkeit der Basilarmembran ändert sich von der Basis bis zur Spitze der Cochlea. Hochfrequenter (oder hoher) Schall erzeugt eine maximale Bewegung der Basilarmembran an der „Basis“ der Cochlea (in der Nähe des Steigbügels – einem der drei inneren Knochen – siehe Artikel über die Gehörknöchelchen).
Die Vibrationsmuster bewirken, dass der eingehende Schall in seine Teilfrequenzen zerlegt wird und verschiedene Cochlea-Regionen aktiviert. Jeder Punkt entlang der Basilarmembran der Cochlea reagiert auf einen begrenzten Frequenzbereich.

Eine Schwerhörigkeit geht oft mit einer schlechteren Frequenzselektivität entlang der Basilarmembran einher. Das bedeutet, dass die „Hörfilter“ entlang der Membran breiter sind und daher die Frequenzunterscheidung (d. h. die Entscheidung, ob zwei Töne die gleiche Tonhöhe haben oder nicht) möglicherweise weniger präzise ist. Auch die Unterscheidung der Lautstärke und die zeitliche Verarbeitung oder zeitliche Aspekte von Sprachlauten können durch einen Hörverlust beeinträchtigt sein. Bei Menschen mit Hörverlust ist die Tonhöhenwahrnehmung – sowohl bei reinen als auch bei komplexen Tönen – oft schlechter als normal.

Allerdings gibt es, wie auch bei den Arten von Hörverlust, große Unterschiede und jeder Mensch muss individuell betrachtet werden.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Perfect Pitch“, das absolute Gehör, eine seltene Fähigkeit ist, die es Menschen ermöglicht, Musiknoten ohne Vergleichston genau zu identifizieren und wiederzugeben.

Während angenommen wird, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren seine Entwicklung beeinflussen, sind die genauen Mechanismen noch nicht vollständig geklärt.

Bemerkenswerte Künstler im Laufe der Geschichte, darunter Beethoven und Mozart, sowie zeitgenössische Musiker wie Billie Eilish, Elvis Presley und Michael Jackson, wurden mit absolutem Gehör in Verbindung gebracht.

Ob ein Mensch tatsächlich ein absolutes Gehör hat, lässt sich durch Tests herausfinden.

Außerdem lässt der Zusammenhang zwischen absolutem Gehör und Hörverlust darauf schließen, dass eine Hörbeeinträchtigung die Fähigkeit des absoluten Gehörs sowohl bei der Musik- als auch bei der Sprachwahrnehmung beeinträchtigen kann. Das Ausmaß ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich.

Quellen

  1. Levitin, D. J., & Rogers, S. E. (2005). Absolute pitch: Perception, coding, and controversies. Trends in cognitive sciences, 9(1), 26-33.
  2. Gregersen, P. K., Kowalsky, E., Kohn, N., & Marvin, E. (1999). Absolute pitch: prevalence, ethnic variation, and estimation of the genetic component. American Journal of Human Genetics, 65(3), 911-913.
  3. Takeuchi, A. H., & Hulse, S. H. (1993). Absolute pitch. Psychological Bulletin, 113(2), 345-361.
  4. Miyazaki, K. (1988). Musical pitch identification by absolute pitch possessors. Perception & Psychophysics, 44(6), 501-512.
  5. Baharloo, S., Johnston, P. A., Service, S. K., Gitschier, J., & Freimer, N. B. (1998). Absolute pitch: an approach for identification of genetic and nongenetic components. American Journal of Human Genetics, 62(2), 224-231.
  6. Oxenham AJ. (2008). Pitch perception and auditory stream segregation: Implications for hearing loss and cochlear implants. Trends Amplif., Dec;12(4):316-31. doi: 10.1177/1084713808325881. Epub 2008 Oct 30. PMID: 18974203; PMCID: PMC2901529.
  7. Eggermont, J. (2017). Hearing Basics. Hearing Loss: Causes, Prevention and Treatment, Ch.1, 3-36. 
  8. What is Perfect Pitch? (2018). Retrieved from https://www.3d-varius.com/what-is-perfect-pitch/ on 8 June 2023.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Schulungs- und Informationszwecken. Diese Informationen sind kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer Gesundheit haben, sollten Sie sich immer an einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wenden.